Mobilitätsstudie 2024: Trends für junge Fachkräfte

Junge Fachkräfte im Fokus
Studie: Auto bleibt Statussymbol

Unternehmen können mit Mobilitätskonzepten sowie Elektro- und Hybridfahrzeugen bei jungen Fachkräften punkten, das zeigt die aktuelle Mobilitätsstudie von Continental.

Continental, vernetzung, autonomes fahren, Cyber-Sicherheit, vernetztes Fahrzeug

Das Auto bleibt für viele junge Deutsche ein Prestigeobjekt, das durch Technologie und Umweltbewusstsein an Attraktivität gewinnt. Die aktuelle Mobilitätsstudie von Continental belegt: 54 Prozent der 18- bis 34-Jährigen sehen im Auto ein Statussymbol. Neben innovativen Technologien wie autonomen Fahrfunktionen und KI-Assistenten wird vor allem die nachhaltige Nutzung von Materialien geschätzt. Unternehmen, die ihre Flotte nachhaltig und digital aufstellen, gewinnen bei dieser technikaffinen Generation an Relevanz.

Continental Mobilitätsstudie 2024
4 MByte

Mobilitätserwartungen der Generation Y und Z im Wandel

Die Continental-Mobilitätsstudie 2024 beleuchtet Trends, die Unternehmen helfen können, die Erwartungen junger Fachkräfte besser zu verstehen. Die Generation Y und Z, also Menschen im Alter von 18 bis 34 Jahren, haben klare Vorstellungen von der Mobilität der Zukunft. Für sie ist das Auto weitaus mehr als ein Transportmittel – es soll ein flexibler Raum sein, der sowohl zum Arbeiten als auch zum Entspannen genutzt werden kann. Knapp zwei Drittel (65 Prozent) der jungen Befragten sehen in automatisierten Fahrtechnologien einen nützlichen Fortschritt, der den Alltag erleichtert und neue Nutzungsmöglichkeiten schafft.

Digitalen Services schaffen modernen Mobilitätsstandard

Cockpit der Zukunft, Fahrer am Steuer
Continental

Cockpit von morgen: 3D-Effekt ohne Brille: das Lightfield-Display ermöglicht eine komfortable Wahrnehmung in 3D-Tiefe und zeigt Inhalte sowie Lichteffekte präzise an.

Besonders großer Anklang findet Künstliche Intelligenz (KI) im Auto: 74 Prozent der 18- bis 34-Jährigen wünschen sich eine KI-Stimme, die als „virtueller Reisebegleiter“ wertvolle Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Restaurants oder Tankstellen entlang der Route bietet. Diese digitalen Services machen das Auto zu einem umfassenden Erlebnis und schaffen einen modernen Mobilitätsstandard, den sich die junge Generation auch von ihrem zukünftigen Arbeitgeber erwarten könnte. Unternehmen, die technologische Innovationen in ihren Fuhrparks vorantreiben, können hier ein attraktives Angebot für junge Talente schaffen.

Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für junge Berufseinsteiger

Continental, vernetzung, autonomes fahren, Cyber-Sicherheit, vernetztes Fahrzeug

Ganzheitliche Fahrzeugvernetzung macht Autos zu rollenden Smartphones.

Während moderne Technik die Begeisterung der jungen Fahrer weckt, ist Nachhaltigkeit ein weiterer wesentlicher Faktor. Die Studie zeigt, dass viele junge Autofahrer zunehmend Wert auf umweltschonende Materialien und einen geringen ökologischen Fußabdruck legen. 65 Prozent der 25- bis 34-Jährigen sind bereit, für Reifen mit nachhaltigen Materialien mehr zu zahlen. Dies unterstreicht die Bereitschaft, in zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Mobilität zu investieren.

Hybrid- und Elektrofahrzeuge spielen eine wichtige Rolle

Das Thema Hybrid- und Elektrofahrzeuge wird ebenfalls positiv wahrgenommen: Fast die Hälfte der Befragten, die bislang kein E-Fahrzeug nutzen, erwägt beim nächsten Autokauf einen Hybridantrieb – ein klarer Hinweis darauf, dass Unternehmen, die auf emissionsarme Mobilität setzen, bei dieser Generation punkten können. Auch die Akzeptanz für vollelektrische Fahrzeuge ist bei den unter 35-Jährigen höher als in älteren Generationen, was die Anziehungskraft nachhaltiger Fuhrparkstrategien für junge Talente weiter steigert.

Mobilitätskosten und technische Ausstattung

Insgesamt zeigt die Studie, dass sich die Mobilitätserwartungen der jungen Generation stark wandeln und auch die beruflichen Anforderungen mitprägen. Ein Großteil der Befragten aus der Zielgruppe äußerte Bedenken über die Bezahlbarkeit individueller Mobilität. Angesichts steigender Preise für Kraftstoffe und Energiekosten wird es für viele zur Herausforderung, moderne Mobilität erschwinglich zu gestalten. Unternehmen, die eine nachhaltige Mobilitätsstrategie entwickeln und dabei kosteneffiziente Lösungen wie Hybridfahrzeuge oder Carsharing anbieten, können sich so als fortschrittliche und attraktive Arbeitgeber positionieren.

Digitale Assistenten und sichere Assistenzsysteme

Die Studie betont auch die Bedeutung fortschrittlicher Fahrzeugausstattungen: Junge Menschen legen großen Wert auf große Displays, digitale Assistenten und sichere Assistenzsysteme. Knapp zwei Drittel der 18- bis 34-Jährigen sprechen sich sogar für verbindliche technische Standards in Neuwagen aus, die den Verkehr sicherer machen sollen.

Junge Fachkräfte erwarten fortschrittliche Mobilitätslösungen

Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie 2024 von Continental zeichnen ein klares Bild: Junge Fachkräfte erwarten von modernen Arbeitgebern mehr als nur einen Dienstwagen – sie wünschen sich Mobilitätslösungen, die flexibel, nachhaltig und technologisch fortschrittlich sind. Unternehmen, die in digitale und umweltschonende Fahrzeugflotten investieren, stärken ihr Image als Arbeitgeber.

International vergleichbare Ergebnisse

Für die Mobilitätsstudie 2024 befragte infas im Auftrag von Continental insgesamt rund 5.000 Menschen ab 18 Jahren in Deutschland, China, Frankreich, Japan und den USA im August 2024 zu ihrem Mobilitätsverhalten sowie ihrer Einstellung zu einer Vielzahl von Mobilitätsthemen. In den einzelnen Ländern ist die jeweilige Stichprobe bevölkerungsrepräsentativ, für China repräsentativ für die urbane Bevölkerung. Ziel der Continental-Mobilitätsstudie, die seit 2011 nunmehr in der achten Auflage erscheint, ist, eine international vergleichbare Übersicht zu den Einstellungen der Menschen gegenüber aktuellen und zukünftigen Entwicklungen in der Mobilität und ihrem individuellen Nutzungsverhalten zu erhalten. Das Spektrum der Themenfelder der diesjährigen Studie umfasst das automatisierte Fahren, Nutzererlebnis, KI im Auto, nachhaltige Mobilitätskonzepte, Mobilität in urbanen Räumen, die Bezahlbarkeit von Mobilität und die Einstellung zu staatlicher Regulierung im Mobilitätssektor.