Junge Generation bevorzugt E-Autos

Jüngere für Verkehrswende
Nur noch E-Autos in der Stadt?

Globale Studie von Nissan zeigt Präferenz: Für jüngere Menschen ist die Umwelt ein zentraler Faktor, um auf Elektromobilität zu setzen. Nachhaltigkeit, Batterietechnologie und Ladeinfrastruktur sind entscheidend.

Nissan 2025
Foto: Nissan

Elektrofahrzeuge sind für junge Stadtbewohner weltweit die bevorzugte Mobilitätsoption. Eine von Economist Impact im Auftrag von Nissan durchgeführte Umfrage unter 3.750 Teilnehmern zeigt, dass der Anteil der E-Autobesitzer in den nächsten zehn Jahren von 23 auf 35 Prozent steigen wird. Besonders in Städten gewinnt E-Mobilität an Bedeutung.

Steigendes Umweltbewusstsein beeinflusst Mobilitätsentscheidungen

Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) ist bereit, ihre Reisegewohnheiten anzupassen, um den eigenen CO₂-Fußabdruck zu verringern. In Städten sind Umweltbelange ein zentraler Faktor für die Wahl des Fortbewegungsmittels.

Wachsende Begeisterung für E-Mobilität in Schwellenländern

Während in Industriestädten 31 Prozent der Befragten innerhalb der nächsten fünf Jahre auf ein Elektrofahrzeug umsteigen wollen, liegt dieser Anteil in Städten bei 44 Prozent. Umweltverschmutzung und steigende Verkehrsbelastung verstärken das Interesse an emissionsfreien Fahrzeugen.

Technologische Innovationen stärken den Wandel

Neben Elektroautos interessieren sich junge Stadtbewohner für Energiespeicherung, alternative Kraftstoffe und Vehicle-to-Everything-Technologien (V2X). Über 40 Prozent der Teilnehmer sehen diese Innovationen als entscheidende Faktoren für ihre Mobilitätsentscheidungen.

Herausforderungen: Kosten, Ladeinfrastruktur und Batterietechnik

Die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen hängt stark von wirtschaftlichen und technischen Faktoren ab. Während sich Befragte in Schwellenländern vor allem um die Batterieleistung sorgen, stehen für junge Menschen in Industrieländern die hohen Anschaffungskosten im Vordergrund.

Elektromobilität als Teil eines nachhaltigen Verkehrssystems

Für eine erfolgreiche Transformation müssen Städte laut den Studienautoren Umweltziele mit den Bedürfnissen der Pendler in Einklang bringen. Dazu gehören flexible, multimodale Lösungen, die Elektrofahrzeuge mit öffentlichem Nahverkehr und geteilter Mobilität verknüpfen.

E-Autos sind die Zukunft der urbanen Mobilität

Die Umfrage zeigt klar, dass junge Stadtbewohner nachhaltige Mobilitätslösungen bevorzugen. Während Elektrofahrzeuge bereits heute eine wachsende Rolle spielen, sind weitere Fortschritte in Batterietechnologie, Ladeinfrastruktur und Kostenreduzierung entscheidend, um die Verkehrswende nachhaltig zu gestalten.