Mercedes-Benz positioniert sich im Flottenmarkt als technologieoffene Premiummarke mit klarer E Strategie. Frank Kemmerer, Leiter Flottenmanagement beim Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland, erläutert im Interview, warum inzwischen vor allem große Fuhrparks auf elektrische Dienstwagen setzen und wie der neue CLA die Rolle des Dienstwagens neu definiert. Er spricht auch über die 75 Prozent Sonderabschreibung, den ganzheitlichen TCO Ansatz sowie digitale Services wie FleetSite, die Mercedes Kunden Wettbewerbsvorteile bieten.
Mercedes-Benz positioniert sich zunehmend als technologieoffene Premiummarke mit klarer E-Strategie. Wie ist derzeit die Nachfrage nach BEV-Dienstwagen im Flottengeschäft? Welche Rolle soll der neue CLA spielen?
Frank Kemmerer: Wenn wir den Stellenwert der Elektromobilität in Fuhrparks unterschiedlicher Größen betrachten, lässt sich eine klare Tendenz erkennen: Während vor wenigen Jahren insbesondere kleinere Flotten den Umstieg auf rein elektrische Antriebe vorangetrieben haben, sind es heute zunehmend die größeren Fuhrparks, die sich bewusst und strategisch zur Elektromobilität bekennen. Wir unterstützen unsere Flottenkunden aktiv bei diesem Wandel: Mercedes-Benz bietet eines der größten Portfolios an Plug-in-Hybriden und vollelektrischen Fahrzeugen auf dem Markt. Ein herausragendes Beispiel ist der neue CLA. Er steht exemplarisch für unseren Anspruch, unsere technologische Führungsrolle im Bereich der Elektromobilität und Fahrzeugsoftware weiter auszubauen. Der neue CLA markiert den Auftakt einer völlig neuen Fahrzeuggeneration von Mercedes-Benz – mit vollelektrischen Antrieben oder hochmodernen Hybridlösungen, die höchste Effizienz mit maximaler Alltagstauglichkeit verbinden.

Frank Kemmerer ist Leiter Flottenmanagement Mercedes‑Benz Cars (Pkw) beim Vertrieb Deutschland der Mercedes‑Benz AG.
Rechnen Sie damit, dass sich durch die aktuelle Sonderabschreibung von 75 Prozent für elektrische Fahrzeuge das Investitionsverhalten verändert? Hätte das Auswirkungen auf Ihre Vertriebsstrategie?
Unsere Flottenkunden verfolgen bei der Steuerung ihres Fuhrparks überwiegend einen ganzheitlichen Total-Cost-of-Ownership-Ansatz, bei dem neben der bilanziellen Bewertung der gewählten Finanzierungsform insbesondere Full-Service-Komponenten und laufende Betriebskosten im Fokus stehen. Ergänzt wird dieser Ansatz zunehmend durch den eigenen Anspruch der Unternehmen, den CO2-Fußabdruck des Fuhrparks nachhaltig zu reduzieren. Gerade im User-Chooser Bereich spielt zudem die steuerliche Behandlung des Dienstwagens eine zentrale Rolle – hier bieten vollelektrische Fahrzeuge klare Vorteile. Sonderabschreibungen können, abhängig von der Finanzierungsform, zusätzliche Anreize schaffen – insbesondere für Unternehmen, die in ertragsstarken Jahren gezielt steuerliche und bilanzielle Effekte durch den Erwerb von E-Fahrzeugen nutzen möchten. Sie sind jedoch stets Teil eines gesamtheitlichen Entscheidungsprozesses unserer Geschäftskunden.
Im Flottengeschäft zählt nicht nur das Produkt, sondern auch die Gesamtlösung. Welche Services oder Ökosystem-Angebote bietet Mercedes-Benz speziell für Geschäftskunden?
Unsere digitalen Extras für Geschäftskunden stehen gewerblichen Kundinnen und Kunden inzwischen in über 20 Märkten weltweit zur Verfügung – und wir entwickeln das Angebot kontinuierlich weiter, um den spezifischen Anforderungen der gewerblichen Kundschaft noch besser gerecht zu werden. Mit FleetSite haben wir bereits vor über 13 Jahren ein automatisiertes Abrechnungssystem eingeführt, das auch für freie Leasinggesellschaften zugänglich ist und über das inzwischen mehr als 300.000 Fahrzeuge verwaltet werden. Dabei bietet FleetSite das Komplettpaket aller Serviceleistungen von der Wartung über die Reparatur, Räder und Reifen bis hin zur automatisierten Garantie- und Kulanzprüfung. Der Reparaturfreigabe-Prozess erfolgt schnell, transparent und automatisiert. Damit erhalten FleetSite-Kunden Planungssicherheit und haben die volle Transparenz über die eigenen Kosten. Abgerundet wird das Angebot durch einen nutzerfreundlichen und papierlosen Rechnungsprozess. So schaffen wir ein maßgeschneidertes Serviceangebot, dessen flexible und prozessoptimierte Gestaltung optimal auf die Anforderungen von Flottenbetreibern und Leasinggesellschaften abgestimmt ist.
Der Wettbewerb um gewerbliche Kunden wird härter – neue Marken wie BYD oder Polestar locken mit E-Produkten und Kampfpreisen. Wie reagiert Mercedes-Benz – und wo setzen Sie auf Differenzierung statt Rabatte?
Ein Mercedes-Benz ist ein Mercedes-Benz – unabhängig vom Antrieb. Das bedeutet, der Status eines jeden Mercedes-Benz definiert sich durch unverwechselbares Design, innovative Technologien, höchste Verarbeitungsqualität, exzellentem Fahrgefühl, maximaler Sicherheit und intelligente digitale Lösungen. Ob batterieelektrisch, als Hybrid oder mit einem elektrifizierten Hightech-Verbrennungsmotor – unser Ziel ist es, den Kundinnen und Kunden von Mercedes-Benz das Niveau zu bieten, das sie von Mercedes-Benz erwarten, und zwar entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse. Uns sind alle Kundengruppen wichtig, und wir halten weiterhin an diesem Geschäftszweig fest. Im Rahmen unserer Unternehmensstrategie prüfen wir kontinuierlich die Anforderungen dieses wichtigen Marktsegments, um den Bedürfnissen unserer Kunden auch in Zukunft gerecht zu werden. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung jedes Flottensegments, sowie generell unseres Produktportfolios und der Entwicklung spezifischer digitaler Dienste.