Am 19. und 20. November 2024 lädt der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) zur dritten „Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität“ nach Mainz ein. Unternehmen, Kommunen und Mobilitätsverantwortliche erfahren hier, wie sie die Mobilität der Zukunft nachhaltig und wirtschaftlich gestalten können. Auf der Agenda stehen Themen wie Elektromobilität, Mobilitätsbudgets, Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung.
Keynotes und Vorträge zur Mobilität der Zukunft
Dabei geht es vor allem darum, die Mobilität in Unternehmen nachhaltig und zukunftsorientiert zu verändern. Auf der Nationalen Konferenz für betriebliche Mobilität können sich Entscheidungsträger in Unternehmen und kommunale Vertreter, über die aktuellen Trends und Entwicklungen zur Mitarbeitermobilität informieren. Die Konferenz umfasst alle Aspekte der betrieblichen Mobilität, aber ein besonderes Augenmerk liegt auf flotten- und zukunftsorientiertem Mobilitätsmanagement. Obwohl Firmenwagen bisher im Mittelpunkt standen, ist es nun klar, dass ganzheitliche Mobilitätslösungen der neue Trend sind. Die Konferenz bietet somit eine umfassende Plattform, um Wissen zu sammeln, Netzwerke zu erweitern und neue Impulse zu bekommen.
Auf der NaKoBeMo erwarten die Teilnehmer spannende Programmpunkte, darunter Keynotes von hochkarätigen Sprechern wie Staatssekretär Andy Becht und Mobilitätsexperten wie Prof. Dr. Christian Grotemeier. Zu den Themen gehören unter anderem:
- Nachhaltigkeit in Fuhrparks: Welche Maßnahmen sind notwendig, um CO2-Ziele zu erreichen?
- Elektromobilität und Mobilitätsbudgets: Trends und Strategien für den Fuhrpark von morgen.
- Kostenoptimierung im Mobilitätsmanagement: Effiziente Lösungen für nachhaltigen Erfolg.
Einblicke von Experten: Zukunftstrends im Mobilitätsmanagement
Neben Keynotes und Impulsvorträgen bietet die Konferenz auch Panel-Talks mit Branchenexperten. Unternehmen wie Siemens, BioNTech SE und Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) präsentieren Best Practices zur betrieblichen Mobilität. Außerdem referieren wissenschaftliche Experten wie Prof. Dr. Stephan A. Jansen und Prof. Dr. Benedikt Maier über innovative Mobilitätslösungen und deren Umsetzung in der Praxis.
Breites Themenspektrum: Von Elektromobilität bis Wasserstoff-Technologie
Die NaKoBeMo bietet eine breite Palette an Themen, die die Mobilität der Zukunft prägen werden. Diskutieren Sie mit über Elektromobilität, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien sowie über die Rolle der Digitalisierung im Mobilitätsmanagement. Unternehmen und Kommunen können von diesen zukunftsweisenden Ansätzen profitieren.
Networking-Abend: Wertvolle Kontakte knüpfen und Erfahrungen austauschen
Der Networking-Abend am ersten Veranstaltungstag bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, abseits der Vorträge und Paneldiskussionen Kontakte zu Entscheidungsträgern, Experten und Branchenkollegen zu knüpfen und Partnerschaften aufzubauen.
Jetzt teilnehmen, anmelden und mitgestalten
Beim NaKoBeMo 2024 können sich Mobilitätsverantwortliche über die neuesten Entwicklungen in der betrieblichen Mobilität informieren, um aktiv die Zukunft Ihres Fuhrparks gestalten zu können.
Mehr Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie unter: https://www.nationale-konferenz-mobilitaet.de/