Pkw-Produktion in Deutschland: Starker Jahresstart

Pkw-Produktion in Deutschland
Elektroautos starten durch

Deutschland baut mehr Autos: Starker Produktionsanstieg zu Jahresbeginn. Elektroautos machen bereits ein Drittel aller Neuwagen aus.

Volkswagen 2023
Foto: VW

Die deutsche Automobilindustrie startet mit kräftigem Wachstum ins Jahr 2025. Im Januar wurden 340.800 Pkw produziert – ein Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert: Dies ist der höchste Januar-Wert seit 2020, obwohl ein Arbeitstag weniger zur Verfügung stand. Dennoch bleibt die Produktion 9 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019.

Elektroautos auf Rekordkurs: Mehr als 1 Million BEV produziert

Die Produktion von Elektroautos (BEV) erreichte im Jahr 2024 einen neuen Höchststand. 1,06 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge wurden in Deutschland gefertigt, ein Zuwachs von 11 Prozent. Damit ist inzwischen jeder dritte in Deutschland gebaute Neuwagen ein Elektroauto (33 Prozent). Plug-in-Hybride hingegen verloren leicht und sanken um 6 Prozent auf 290.000 Einheiten.

Für das Jahr 2025 erwartet die Branche eine weitere Steigerung um 24 Prozent auf 1,67 Millionen Elektroautos. Haupttreiber dafür ist die CO₂-Flottenregulierung der EU, die Hersteller zu einer höheren Produktion emissionsfreier Fahrzeuge bewegt.

Exporte legen um 19 Prozent zu – deutsche Autos weltweit gefragt

Der Export von "Made in Germany"-Fahrzeugen zog im Januar noch stärker an als die Produktion. Mit 254.200 exportierten Pkw verzeichnete die Branche ein Plus von 19 Prozent. Die Exportquote kletterte auf 75 Prozent, ein Anstieg um 4 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahresmonat. Dennoch liegen die Exporte noch 12 Prozent unter dem Niveau von 2019.

Auftragseingänge stabil – Inlandsnachfrage bleibt schwach

Während die Bestellungen deutscher Hersteller aus dem Inland um 21 Prozent über dem schwachen Vorjahresniveau lagen, bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage ein Unsicherheitsfaktor. Die Nachfrage aus dem Ausland sank im Januar um 11 Prozent, was zeigt, dass sich der Markt nicht vollständig erholt hat.

Neuzulassungen gesunken – aber E-Autos boomen

Die Pkw-Neuzulassungen in Deutschland sanken im Januar um 3 Prozent auf 207.600 Einheiten. Besonders betroffen sind ausländische Hersteller (-7 %), während deutsche Marken mit einem leichten Minus von 1 Prozent stabiler blieben. Doch der Elektroanteil an den Neuzulassungen steigt rasant:

  • 52.220 neue E-Autos (+42 %) – jeder vierte Neuwagen fährt elektrisch
  • BEV-Zulassungen: +54 % auf 34.500 Fahrzeuge
  • Plug-in-Hybride (PHEV): +23 % auf 17.710 Fahrzeuge

Der hohe Elektro-Zulassungsanteil überrascht, da der Umweltbonus bereits im Dezember 2023 gestrichen wurde. Dies zeigt: Elektroautos setzen sich trotz auslaufender Förderung weiter durch.

Fazit: Elektromobilität treibt das Wachstum der Branche

Die deutsche Automobilindustrie steigert ihre Produktion deutlich, besonders im Bereich der Elektrofahrzeuge. Mit einem erwarteten Zuwachs auf 1,67 Millionen Elektro-Pkw in 2025 bleibt Deutschland ein führender Produktionsstandort für nachhaltige Mobilität. Dennoch bleibt die Nachfrage im Inland schwach, was die Herausforderungen für den Markt verdeutlicht.