Top 10 Flottenranking 2024: Neue Modelle, viel Elektro

Top-Ten-Flottenranking 2024
Neue Modelle, viel Elektro

Die Top Ten der neuen Modelle 2024 markieren einen Wendepunkt im Flottenmarkt. Reinelektrische Fahrzeuge sind stark wie nie vertreten. Die einzelnen Platzierungen in der Bildergalerie.

MG Motor
Foto: MG Motor

Im Jahr 2024 haben sich die Karten im Flottenmarkt neu gemischt. Laut Dataforce sind in diesem Jahr insgesamt 69 neue Modelle, davon 39 reine Elektrofahrzeuge, in Deutschland an den Start gegangen. Die breitere Auswahl schafft für Fuhrparkmanager und Dienstwagenfahrer neue Spielräume. Elektroautos wie der BMW iX2 und der Audi Q6 e-tron dominieren das Feld, klassische Hybride und Vollhybrid-Varianten runden das Bild ab. Die kommenden Jahre versprechen noch mehr Auswahl, bessere Ladeinfrastruktur und höhere Reichweiten.

BMW iX2 und Audi Q6 e-tron: Elektromobilität dominiert Spitzenfeld

Die Überraschung 2024: Unter den Top Ten der neuen Modelle im Flottenmarkt rangieren an der Spitze nicht etwa klassische Verbrenner, sondern gleich zwei Elektro-SUV. Der BMW iX2 holt sich mit 642 Flottenzulassungen Platz eins, gefolgt vom Audi Q6 e-tron mit 473 Zulassungen. Beide Modelle besitzen mit hoher WLTP-Reichweite (BMW iX2 bis zu 450 km, Audi Q6 e-tron bis zu 529 km) und schnellen Ladezeiten.

Flottenmarkt 2024 im Wandel: Neue Modelle, neue Antriebe

Dabei setzen sich der BMW iX2 und der Audi Q6 e-tron nicht nur in der Gesamtwertung, sondern auch im E-Ranking souverän an die Spitze. Diese Vorreiter zeigen, dass nachhaltige Mobilität längst kein Nischenthema mehr ist, sondern zur treibenden Kraft im Flottensektor avanciert.

Top 10 neue Modelle 2024
Athitat Shinagowin_GettyImages@via Canva

Smart #3, Polestar 4 & Co.: große E-Auswahl

Auch die weiteren Top-Modelle belegen den E-Trend. So sichert sich der Smart #3 Rang drei (403 Zulassungen) und punktet mit bis zu 455 km Reichweite und schnellen Ladezeiten. Dahinter überzeugt der Polestar 4 (231 Zulassungen) mit bis zu 600 km Reichweite. Die weiteren Plätze gehören Renault Scenic E-Tech und Polestar 3:

Hybridkonzepte als Brückentechnologie

Nicht jedes Modell in den Top Ten fährt rein elektrisch. Der Lexus LBX (133 Zulassungen) setzt auf einen 1,5-Liter-Selbstladerhybrid. Der Renault Rafale (110 Zulassungen), ist als Hybrid oder Plug-in-Hybrid erhältlich. Der Cupra Tavascan (95 Zulassungen) präsentiert sich als sportliche Alternative im E-Segment, der MG 3 (84 Zulassungen) kommt als Vollhybrid.

Ausblick auf 2025: Noch mehr E-Fahrzeuge am Start

Die Top Ten des Jahres 2024 sind nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt. Bis Ende 2025 kündigen sich bereits 113 neue Elektrofahrzeuge an. Dieser deutliche Zuwachs wird das Angebot weiter diversifizieren. Das unterstützt die Unternehmen bei ihren Nachhaltigkeitsstrategien. Die Entwicklung zeigt klar: Die Zukunft des Flottenmarkts ist elektrisch – und sie ist bereits im vollen Gange.