Toyota will den Flottenmarkt aktiv mitgestalten und zählt zu den Vorreitern, wenn es um effiziente und zukunftsorientierte Mobilitätslösungen geht, sondern ist laut aktuellem "Global 500 Report 2025" auch noch die wertvollste Automarke der Welt. Im Interview verrät Chris Kahlo, Manager Fleet Toyota, welche Modelle bei Flottenkunden besonders punkten, wie sich Hybrid- und Elektrotechnologie auf die Gesamtbetriebskosten auswirken und welche Zukunftspläne Toyota für alternative Antriebe verfolgt.
Der relevante Flottenmarkt bietet für uns weiterhin Potentiale und genießt daher auch eine besondere Bedeutung. 2024 konnten wir in verschiedenen Segmenten Marktanteile erobern und wollen diesen Kurs auch 2025 fortsetzen, daher haben wir den Anteil des relevanten Flottenmarkts an der Gesamtverkaufsplanung 2025 erhöht. Bezogen auf das Volumen waren 2024 unsere stärksten Modelle der Aygo X, der Yaris und Yaris- Cross und der Corolla, unsere Nutzfahrzeuge inklusive des Hilux folgen hier im geringen Abstand. Und nicht zu vergessen unsere Lexus-Modelle, die mit dem NX, RX und LBX das größte Volumen im relevante Flottenmarkt darstellen.
Schauen Sie sich bei den Hybriden dazu gern als Referenz die Kundengruppe der Personenbeförderung an, hier sind wir überproportional gut vertreten, insbesondere mit Corolla, Corolla Cross und dem RAV4. Der Grund ist die niedrigen Betriebskosten über die Laufzeit (das schließt die hohe Zuverlässigkeit, den niedrigen Kraftstoffverbrauch dank Hybrid und niedrige Kosten für Verschleiß dank der Rekuperation mit ein). Diese Vorteile – in den verschiedensten Ausprägungen - können alle Flottenkunden im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren". Mit zunehmendem Alter steigt die Bedeutung regelmäßiger Inspektionen und Pflege für jedes Fahrzeug. Toyota und Lexus Kunden müssen sich jedoch keine Sorgen machen. Nach Ablauf der dreijährigen Neuwagen-Herstellergarantie greift automatisch die Relax-Garantie. Voraussetzung sind lediglich die turnusgemäßen Inspektionen beim Toyota- oder Lexus Vertragspartner. Dadurch verlängert sich der Schutz auf alle wesentlichen Bauteile eines Fahrzeugs um ein oder zwei weitere Jahre, je nach Modell – und das bis zu einem Fahrzeuggesamtalter von 15 Jahren oder bis maximal 250.000 Kilometer Laufleistung. Für alle Toyota- und Lexus-Elektromodelle, außer der Proace-Familie ist zudem eine umfangreiche Batteriegarantie von bis zu 10 Jahren/250.000 km im Rahmen der Relax Garantie möglich.
In Verbindung mit unserer eigenen Leasinggesellschaft KINTO bieten wir ein umfangreiches Spektrum an Leasingangeboten inkl. der Möglichkeit diverse Servicebausteine zu ergänzen, unserer Kunden können somit das für ihre Nutzungsprofile passende Leasing-Produkt zusammenstellen. Das umfasst Bausteine für Wartung, Verschleiß, Räder, Tankkarte, Versicherung und verschiedenes mehr.
Um den weltweiten Ausstoß von Kohlenstoffemissionen so schnell wie möglich zu reduzieren, setzen wir mit den Multipath-Antriebstechnologien auf den Ansatz der Technologieoffenheit. Damit stellen wir sicher, dass die jeweils geeignetste Technologie, für die regional sehr unterschiedlichen und individuellen Kundenbedürfnisse zur Verfügung steht. Insbesondere die nicht flächendeckende Ladeinfrastruktur für BEVs ist häufig ein Kaufhemmnis und unsere hocheffizienten Vollhybrid-Fahrzeuge und Plug-in-Hybride bieten eine gute Möglichkeit für emissionsarme Mobilität. E-Fuels sind eine weitere, bei uns in der Erprobung befindliche Möglichkeit, um die Kohlenstoffemissionen der riesige Bestandsflotte an Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor drastisch zu reduzieren.
Bis 2026 werden wir sechs elektrobetriebene Modelle im Pkw und drei im Nutzfahrzeug-Bereich im Angebot haben. In jedem Segment wird dann ein rein elektrischer Antrieb zur Verfügung stehen. Damit sind wir einer der wenigen Vollsortimenter in allen Antriebsarten.
Ein weiterer Ansatz ist der Einsatz von Wasserstoff. 2014 dem Weltmarkt vorgestellt, demonstriert der Mirai in der seit 2020 zweiten Generation seine uneingeschränkte Alltagstauglichkeit. Die ausgereifte Brennstoffzellentechnologie des Mirai und das umfangreiche Know-how von Toyota ist der Wegbereiter für einen vielfältigen Einsatz auch in Lkw, Bussen, Booten und Zügen. Ebenso konnten stationäre Lösungen für die lokale Energieerzeugung mittels Brennstoffzellen umgesetzt werden. Auch der Einsatz von Wasserstoff in klassischen Verbrenner-Motoren (ICE, Internal Combustion Engine) wird getestet und kommt bereits in Motorsport-Projekten zum Einsatz.