UTA öffnet Tesla Supercharger für Flotten

UTA eCharge erweitert Zugang zu Schnellladern
Tesla Supercharger jetzt für UTA Nutzer offen

UTA eCharge öffnet den Zugang zu über 20.000 Tesla Superchargern in Europa. Damit wächst das UTA-Ladenetz auf mehr als eine Million Ladepunkte – ein relevanter Schritt für gewerbliche Flotten.

Elektroauto lädt an mehreren Tesla Supercharger-Schnellladestationen in einer Reihe.
Foto: shisheng ling – GettyImages

Für viele Fuhrparks bleibt die Ladeinfrastruktur ein entscheidender Faktor auf dem Weg zu mehr Elektromobilität. Besonders bei gewerblichen Langstreckennutzern zählt ein lückenloses und zuverlässiges Schnellladenetz. Nun öffnet UTA eCharge den Zugang zum Tesla-Supercharger-System – ein Schritt, der das verfügbare Ladenetz für Flottenkunden in Europa spürbar erweitert.

Zugang zu über 20.000 Schnellladepunkten

UTA-Nutzer können ab sofort an mehr als 20.000 Tesla Superchargern mit Ladeleistungen bis zu 250 kW laden. Die Freischaltung erfolgt je nach Präferenz über die UTA eCharge App oder die Tesla App. Die Abrechnung wird zentral über UTA abgewickelt, was für Flottenverantwortliche eine transparente Kostendarstellung ermöglicht.

Europaweites Ladenetz schließt Versorgungslücken

Mit der Integration wächst das öffentliche UTA-Ladenetz auf über eine Million Ladepunkte in 28 Ländern. Für Dienstwagenfahrer bedeutet das eine höhere Planungssicherheit – insbesondere auf internationalen Routen, auf denen bislang regionale Lücken bestanden.

Relevanz für Unternehmen und Fuhrparks

Gerade für gewerbliche E-Fahrzeuge sind schnelle Ladezeiten und eine robuste Verfügbarkeit entscheidend. Das Tesla-Netz gilt in Europa als eines der zuverlässigsten, und die Integration steht Fahrzeugen aller Marken offen. Damit profitieren nicht nur Polestar-, BMW- oder VW-Modelle, sondern auch Transporter und Lkw, sofern kompatible Anschlüsse vorhanden sind.

Abrechnung über UTA vereinfacht Controlling

Für Flottenmanager dürfte vor allem die zentrale Abrechnung über UTA eCharge interessant sein: Sie erleichtert das Monitoring von Ladekosten, reduziert administrativen Aufwand und unterstützt das Kostencontrolling.

360°-Ladeangebot für unterschiedliche Nutzungsszenarien

Neben dem öffentlichen Laden bietet UTA eCharge weiterhin Lösungen für das Laden am Unternehmensstandort sowie für das Heimladen von Dienstwagenfahrenden. Dieser Dreiklang – Depot, Home und Public Charging – gewinnt für Flotten zunehmend an Bedeutung, da sich Ladeprofile zwischen Berufsgruppen deutlich unterscheiden. Das vollständige 360°-Angebot ist derzeit für Kunden in Deutschland verfügbar; weitere Länder sollen folgen.