Axel Zurhausen, Leiter Vertrieb Großkunden bei Volvo Car Germany, hat allen Grund zur Freude: 2024 wurden über 62.000 Neuzulassungen verzeichnet, davon mehr als 60 Prozent elektrifiziert. Im Gespräch erläutert Zurhausen, wie Volvo seine ambitionierten Ziele im B2B- und Flottensegment erreicht, welche Rolle vollelektrische Modelle wie EX30 und EX90 spielen und mit welchen Services Fuhrparkmanager sowie Dienstwagenfahrer künftig rechnen können.
Die wesentlichen Erfolgsfaktoren liegen zum einen in der attraktiven Modellpalette, die für jeden Kundenbedarf das passende Produkt bietet. Zuletzt wurde sie durch unser vollelektrisches Kompakt-SUV Volvo EX30 und das große Premium-Modell Volvo EX90 erweitert, weitere Einführungen neuer und modifizierter Modelle werden in den kommenden Monaten selbstverständlich folgen. Zum anderen trägt aber natürlich auch die konsequente Elektrifizierungsstrategie von Volvo dazu bei, dass sich viele B2B- und Flottenkunden mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch für unsere Marke entscheiden. Wer sich mit der Entscheidung für ein vollelektrisches Modell noch schwertut, findet in unseren Plug-in-Hybrid-Modellen (PHEV) mit verbesserter Reichweite die perfekte Lösung für den Übergang. Gerade diese PHEVs waren 2024 sehr beliebt.
Der Flottenmarkt ist zentral für Volvo in Deutschland. Deutlich über zwei Drittel unserer Verkäufe entfallen auf gewerbliche Kunden, was die hohe Relevanz dieses Absatzkanals zeigt. Das Geschäft mit gewerblichen Kunden trägt und fördert unsere Ambitionen, perspektivisch nahezu ausschließlich elektrifizierte Fahrzeuge abzusetzen. Mehr und mehr Flotten werden nach und nach "unter Strom" gesetzt, was für uns enormes Potenzial birgt. Das zeigen bereits die Zahlen von Volvo Car Germany von 2024: Bei einem Neuzulassungsrekord von mehr als 62.000 Einheiten waren über 60 Prozent der Fahrzeuge elektrifiziert – davon 41 Prozent PHEV und 22 Prozent BEV (vollelektrisch). Die Top 3 Modelle waren einmal mehr unsere SUVs: Der Volvo XC60 mit 21.810 Einheiten, der Volvo XC40 mit 11.300 Einheiten und der Volvo XC90 mit 9.448 Neuzulassungen. Für 2025 sind einige Highlights geplant, darunter die komplette Bereitstellung des vollumfänglichen Angebots des Volvo EX90 auf dem deutschen Markt sowie die Vorstellung des neuen Volvo ES90 und des Volvo EX30 Cross Country.

"Der Flottenmarkt ist zentral für Volvo in Deutschland. Deutlich über zwei Drittel unserer Verkäufe entfallen auf gewerbliche Kunden, was die hohe Relevanz dieses Absatzkanals zeigt", sagt Carsten Zurhausen.
Der Flottenmarkt entwickelt sich zunehmend in Richtung Nachhaltigkeit, wobei ein klarer Fokus auf der Elektrifizierung der Fahrzeugflotten liegt. Der Wettbewerb wird durch neue Marktteilnehmer aus außereuropäischen Ländern angeheizt, aber auch die traditionellen Hersteller überbieten sich mit aggressiven Nachlässen für ihre elektrifizierten Produkte, um drohende Strafzahlungen aufgrund nicht eingehaltener Emissionsgrenzwerte zu vermeiden. Da sind wir bei Volvo entspannter und sehr gut aufgestellt.
Volvo ist einer der Fahrzeughersteller mit den ambitioniertesten Elektrifizierungs- und Nachhaltigkeitszielen: Bis 2030 planen wir zu 90 bis 100 Prozent elektrifizierte Fahrzeuge zu verkaufen, und im Flottenmarkt wird dieser Wandel aktiv gefördert. Unternehmen legen immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit, und BEVs und PHEVs helfen, die CO2-Bilanz von Fuhrparks zu verbessern. Die verschärften CO2-Vorgaben in der EU und Deutschland erhöhen die Attraktivität von elektrifizierten Dienstwagen. Zudem optimieren BEV und PHEV die Gesamtkosten des Betriebs durch geringere Kosten für Kraftstoff, Wartungen und Dienstwagenversteuerung.
Wir bieten flexible Finanzierungsmodelle über unser Joint Venture VCFS Germany GmbH (Volvo Car Financial Services) an. Vom Leasing über Finanzierung bis zum Barkauf bieten wir unseren Kunden eine breite Palette an Möglichkeiten. Das modulare "Schwedenleasing" bietet unseren gewerblichen Kunden volle Flexibilität hinsichtlich der individuell relevanten Servicebausteine. Zudem bieten wir unseren Kunden über die Schwedenflotte kurzfristige Mobilität und auch Probefahrten an.
Als Flottenverantwortlicher von Volvo Car Germany sehe ich meine Hauptaufgabe darin, neue Lösungen zu entwickeln, die einen Mehrwert für unsere B2B- und Flottenkunden darstellen. Insofern werden wir uns 2025 darauf konzentrieren, noch intensiver und enger mit unseren Kunden, aber auch unseren Handelspartnern zusammenzuarbeiten. Ich denke hier insbesondere an digitale Lösungen, die es ihnen noch leichter machen, mit uns zu interagieren. Entsprechende Entwicklungen sind bereits gestartet. Darüber hinaus habe ich natürlich das Ziel, die Marktposition von Volvo weiter zu stärken und das hervorragende Ergebnis des Jahres 2024 noch einmal zu toppen.