Die Volkswagen Group Mobility (VWGM) hat im ersten Halbjahr 2025 spürbar mehr Flottenverträge abgeschlossen. Besonders im Leasinggeschäft und bei batterieelektrischen Fahrzeugen zeigen die Zahlen nach oben. Für Fuhrparkmanager eröffnen sich damit zusätzliche Möglichkeiten, die Elektrifizierung ihrer Flotten voranzutreiben und gleichzeitig planbare Kostenstrukturen zu schaffen.
Mehr Verträge trotz unsicherer Märkte
Das operative Ergebnis stieg um 31,9 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro. Parallel wuchs der Vertragsbestand um 9,7 Prozent auf 28,35 Mio. Stück. Bei den Neuverträgen meldet VWGM ein Plus von 5,3 Prozent auf 5,37 Mio. Besonders dynamisch entwickelte sich das Leasingsegment mit +10,2 Prozent sowie das Versicherungsgeschäft mit +19 Prozent. Diese Zuwächse sind vor allem im Flottenumfeld relevant, da sie auf stabile Nachfrage und eine verstärkte Nutzung von Servicepaketen hinweisen.
BEVs setzen sich im Fuhrpark durch
Ein deutliches Signal kommt aus dem Bereich batterieelektrischer Fahrzeuge: Die Zahl der Neuverträge kletterte um 72,1 Prozent – von 141.933 auf 244.245 Einheiten. Für Unternehmen kann dies bedeuten, dass BEVs zunehmend als vollwertige Dienstwagen-Option wahrgenommen werden, insbesondere wenn Ladeinfrastruktur und steuerliche Vorteile zusammenspielen.
Dienstleistungen gewinnen an Bedeutung
Während klassische Finanzierungen leicht rückläufig waren (-0,7 Prozent), legten Dienstleistungen wie Wartung, Reparatur oder Reifenmanagement um 8,3 Prozent zu. Für Fuhrparks sind solche Servicebausteine ein wichtiger Hebel, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtkosten (TCO) transparent zu halten.
Internationales Geschäft als Wachstumstreiber
VWGM verzeichnete auch außerhalb Europas ein Plus, vor allem in Südamerika, wo höhere Penetrationsraten im Versicherungs- und Servicegeschäft zu Buche schlugen. Für global agierende Unternehmen kann dies ein Vorteil sein, wenn einheitliche Service- und Abrechnungsstrukturen über mehrere Länder hinweg möglich werden.
Ausblick: Stabilität und E-Optionen für Fuhrparks
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten hält VWGM an der Prognose fest, das operative Ergebnis 2025 deutlich über dem Vorjahr zu halten. Für Fuhrparkbetreiber könnte dies bedeuten, dass der Konzern sein Produktportfolio weiter ausbaut – insbesondere bei E-Mobilitätslösungen und flexiblen Leasingmodellen. Damit bleibt der Anbieter auch in einem von Umbruch geprägten Markt ein relevanter Partner für Flottenstrategien.