Günstiger 7-Sitzer: Citroen C3 Aircross im Test

Citroen C3/e im Test
Platzwunder zum Sparpreis

Viel Platz für wenig Geld? Der Citroen C3 Aircross überrascht als günstiger Siebensitzer mit praktischen Details und verschiedenen Antrieben. Die technischen Daten aller Varianten im Fahrbericht – plus Bildergalerie

Citroen C3 Aircross Max 2025
Foto: Citroen

Lebensmittel, Miete, Energie – für viele Familien steigen die Lebenshaltungskosten rasanter als die Einkommen. Da wird die Luft schnell knapp, wenn es darum geht, ein neues Auto anzuschaffen. Erst recht, wenn‘s ein Stromer werden soll. Aufwendige Abgastechnik, viele Fahrassistenten und immer mehr andere Technik haben die Preise neuer Autos in den letzten Jahren explodieren lassen. 2023 kostete der durchschnittliche Neuwagen in Deutschland 37.504 Euro (alle Preise netto), fast 70 Prozent mehr als im Jahr 2010.

Stellantis setzt auf günstige Modelle – Citroen vorneweg

Dass es mit den Preisen nicht immer nur steil aufwärts gehen kann, haben auch die Autohersteller erkannt.

Unter dem Dach des Multimarken-Konglomerats Stellantis bewegt sich Citroen immer mehr in Richtung Budget-Marke und bringt funktionelle Fahrzeuge zu attraktiven Preisen auf den Markt. Jüngstes Beispiel ist der C3, der zu Preisen ab knapp über 12.600 Euro nur so viel Technik wie nötig, dafür aber viel Platz bietet. Selbst die Elektroversion kostet konkurrenzlos günstige 19.580 Euro und soll im Laufe des Jahres sogar in einer auf 200 Kilometer Reichweite abgespeckten Version unter 19.806 Euro zu bekommen sein.

Citroen C3 Aircross: Mehr Platz, mehr Sitze, mehr Möglichkeiten

Dass sich junge Familien mit Kindern für ein Auto im knappen Vier-Meter-Format entscheiden, dürfte aber eher die Ausnahme sein. Doch genau diese Zielgruppe bedient Citroen jetzt mit dem C3-Ableger Aircross. Diesen Beinamen tragen bekanntlich die geräumigeren Modellversionen der Franzosen.

Beim C3 bedeutet das in der Länge ein Plus von fast 40 und in der Höhe von neun Zentimetern. Vor allem aber die Möglichkeit, das Auto mit zwei weiteren Sitzplätzen im Heck zu bestellen. Als Fünfsitzer kostet der Citroen ab 15.790 Euro und mit zwei Zusatzplätzen ab 18.353 Euro, dann aber bereits in etwas gehobener Ausstattung. Damit ist dieser Citroen einer der günstigsten und kompaktesten Siebensitzer auf dem Markt. Allerdings gibt es ihn nur als Benziner: Die E-Version (22.260 Euro) gibt es nur mit fünf Plätzen.

Citroen C3 Aircross Max 2025
Citroen

Da der Aircross nicht nur länger ist, sondern weil auch die Achsen weiter auseinander stehen, hat man in dem Wagen sehr viel Platz.

Eigenständiges Design: Mehr als nur ein größerer C3

Obwohl sich die beiden Versionen bis hinter dem Fahrersitz gleichen, darf man sich den Aircross nicht wie einen aufgeblasenen C3 vorstellen. Vielmehr hat das Team rund um Chefdesigner Boris Reinmöller behutsam die Proportionen angepasst und ein ansprechendes Auto auf die Räder gestellt, das sich mit seinem flachen Dach optisch irgendwo zwischen SUV und Mini-Van einsortiert. Prägnante LED-Leuchten vorne gibt’s dabei serienmäßig, für optische Gimmicks wie die Zweifarblackierung mit schwarzem oder weißem Dach (252 Euro) verlangen die Franzosen bescheidene Aufpreise.

Viel Platz im Innenraum – sogar für sieben Personen

Da der Aircross nicht nur länger ist, sondern auch die Achsen weiter auseinander stehen, hat man in dem Wagen sehr viel Platz. Die Beinfreiheit auf der Rückbank ist für ein Auto dieser Abmessungen mehr als großzügig, sodass dort auch Erwachsene sehr bequem untergebracht sind. Das Plus an Platz geht auch nicht zu Lasten des Ladevolumens, zumindest nicht beim Fünfsitzer. In dessen großzügigem Kofferraum (460 l) lässt sich leicht der wöchentliche Großeinkauf unterbringen. Notfalls werden die Rücklehnen flachgelegt, sodass eine ebene Ladefläche entsteht. Und wird der zusätzliche Raum unter dem in zwei Höhen einsetzbaren Ladeboden genutzt, sollte selbst einer längeren Urlaubsreise mit den Kids nichts im Weg stehen.

Citroen C3 Aircross Max 2025
Citroen

Der kleine Citroen zeigt, dass ein vernünftiges Auto nicht übermäßig teuer sein muss.

Siebensitzer-Variante: Praktisch, aber mit Einschränkungen

Dass die Version mit den beiden Klappsitzen im Heck insgesamt enger geschnitten ist, versteht sich von selbst. Denn um das Gestühl unterzubringen, muss die Rückbank 6,5 Zentimeter nach vorne rücken – entsprechend enger wird’s für die Beine der Mitfahrer in Reihe zwei. Und klar: Die beiden im Boden versenkbaren Sitze taugen wie üblich nur für Kids auf dem kurzen Weg in die Schule oder den Kindergarten, schon weil man nach hinten eher klettert als bequem einsteigt.

Fahrkomfort: Angenehm, aber mit kleinen Schwächen

Trotzdem taugt der C3 Aircross als vollwertiges Familienauto, und er fährt erwachsener, als man einem Auto dieser Größe zutraut. Sitze und Federung sind eindeutig auf der komfortablen Seite, die zu leichtgängige Lenkung dürfte aber etwas mehr Rückmeldung geben. Dem Fahrspaß tut’s keinen Abbruch, zumal bereits die Version mit 101 PS Leistung flott zur Sache geht. Dass man hier manuell schaltet, ist kein Manko und hilft, den Preis unter 15.970 Euro zu drücken.

Citroen C3 Aircross Max 2025
Citroen

Obwohl sich die beiden Versionen bis hinter dem Fahrersitz gleichen, darf man sich den Aircross nicht wie einen aufgeblasenen C3 vorstellen.

Hybrid oder Elektro? Die Antriebsoptionen im Vergleich

Wer’s komfortabler und dezent elektrifiziert haben möchte, wählt den 136 PS starken Hybridmotor (21.000 Euro). Dann ist der 1,2 Liter große Dreizylinder an ein 48-Volt-System sowie eine elektrifizierte Doppelkupplung gekoppelt, sodass man im Stadtgebiet bis zu 50 Prozent der Strecke elektrisch fährt. Welchen Komfortgewinn ein E-Motor bringt, ist beim direkten Umstieg auf den Stromer spür- und hörbar. Während der kleine Benziner vor allem unter Last kräftig schnattert, bleibt’s mit dem E-Antrieb einfach ruhig in der Kabine. Bei 113 PS Leistung darf man sich allerdings keine Dynamikwunder erwarten, schon gar nicht mit voller Beladung oder bergauf. Um schnell mal eine Schlafmütze auf der Landstraße zu überholen, wie sonst mit E-Autos ohne weiteres möglich, muss die Piste wirklich frei sein. Für den Stadtverkehr ist der Stromer aber völlig ausreichend motorisiert. Und bei rund 400 Kilometern City-Reichweite muss man sich auch wenig Gedanken ums Laden machen. Falls doch: Am Schnelllader füllt der e-C3 Aircross seinen 44-kWh-Akku mit bis zu 100 kW in einer knappen halben Stunde auf 80 Prozent.

Citroen C3 Aircross: Günstig, praktisch und alltagstauglich

Der kleine Citroen zeigt, dass ein vernünftiges Auto nicht übermäßig teuer sein muss. Um den Preis zu drücken, reduzieren die Franzosen die Technik aufs Wesentliche und bauen das Auto in der Slowakei. Alle wichtigen Fahrhelfer sind an Bord, navigiert wird übers Smartphone, und schicke Radkappen kaschieren die günstigen Stahlfelgen. Wer Gimmicks wie Head-up-Display, Rückfahrkamera oder 3D-Navigation will, muss eben ein paar Tausender drauflegen und die teure Version Max wählen.

Citroen C3 Aircross – Technische Daten

Fünftüriger Mini-SUV mit fünf/sieben Sitzen; Länge: 4,39 Meter, Breite: 1,79 Meter (mit Außenspiegel: k. A.), Höhe: 1,64 Meter, Radstand: 2,67 Meter, Kofferraumvolumen: 460–1.600 l (7-Sitzer: 330-1.600 l)

Turbo 100

1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner, 101 PS, maximales Drehmoment: 205 Nm bei 1.750 U/min, Frontantrieb, 6-Gang-Schaltung, 0-100 km/h: k. A., Vmax: 179 km/h, Normverbrauch: 6,2 Liter S/100 km, CO2-Ausstoß: 141 g/km

Preis: ab 15.790 Euro (Aussttattungsversion You)/7-Sitzer: 18.353 Euro (Plus)

Hybrid 136 (48-Volt-System)

1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner, 136 PS, maximales Drehmoment: 230 Nm bei 1.750 U/min, Frontantrieb, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, 0-100 km/h: k. A., Vmax: 201 km/h, Normverbrauch: 5,3 Liter S/100 km, CO2-Ausstoß: 120 g/km

Preis: ab 21.000 Euro (Plus)

e-C3 Aircross 113

E-Motor mit 113 PS, Drehmoment: 125 Nm, 0-100 km/h: 12,9 s, Vmax: 143 km/h, Verbrauch: 18,1 kWh/100 km, Akkugröße: 44 kWh, Reichweite: 303 km (WLTP), Ladeleistung: 7,4/opt. 11 kW (AC), 100 kW (DC), Ladedauer: AC: 20-80 % in 2:50 Std. (11 kW); DC: 20-89 % in 26 min

Preis: ab 22.260 Euro (You)

Citroen C3 Aircross– Kurzcharakteristik

Warum: günstig und viel Platz

Warum nicht: als E-Modell etwas untermotorisiert

Was sonst: Hyundai Kona, Opel Frontera, Peugeot 2008

Wann kommt er: schon bestellbar