MB.Charge: Neue Ladelösung von Mercedes-Benz

MB.Charge mit neuen Tarifen
Mercedes startet neue Ladelösung

Mercedes-Benz ersetzt Ladedienst "Mercedes me Charge" durch "MB.Charge". Der integrierte Ladedienst soll das Laden von Elektrofahrzeugen vereinfachen – auch in Fuhrparks.

MB.CHARGE Public: Integrierter Ladedienst mit erweiterten digitalen Funktionen für bequemes öffentliches Laden

MB.CHARGE Public: Integrated Charging Service with Enhanced Digital Functions for Convenient Public Charging
Foto: © Mercedes-Benz Mobility AG

Mercedes-Benz hat mit MB.Charge eine neue, digitale Ladelösung vorgestellt, die das bisherige Mercedes me Charge ablöst. Ziel ist ein vollständig vernetztes Ladeerlebnis für Elektrofahrzeuge – egal ob unterwegs, zu Hause oder im Fuhrpark. Dabei sollen nicht nur Privatkunden, sondern insbesondere Flottenbetreiber und Dienstwagenfahrer von einer verbesserten Integration, intelligenter Navigation und transparenten Abrechnungsmodellen profitieren.

Volle Integration ins MBUX-System

MB.Charge Public bündelt alle Funktionen für das öffentliche Laden und ermöglicht nach eigenen Angaben den Zugriff auf eines der weltweit größten Ladenetzwerke mit über 2,3 Millionen Ladepunkten. Bestehende Mercedes me Charge Verträge werden automatisch übernommen, die Tarife bleiben stabil und auch die bisherigen RFID-Ladekarten behalten ihre Gültigkeit. Dank der Integration in das MBUX-Multimediasystem und die Mercedes-Benz App können Fahrer Ladevorgänge direkt über das Fahrzeugdisplay oder per Smartphone steuern. Die intelligente Navigation plant Ladestopps basierend auf Echtzeitdaten und zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Ladepunkte an.

Festpreise und Grünstrom-Zertifizierung

Die Plug & Charge-Technologie soll das Laden so einfach wie möglich machen. Sobald das Kabel mit der Ladesäule verbunden wird, erfolgt die Authentifizierung automatisch, ohne dass eine zusätzliche App oder Karte benötigt wird. Darüber hinaus sorgt Mercedes-Benz mit Grünstromzertifikaten dafür, dass für alle Ladevorgänge über MB.Charge Public eine äquivalente Menge erneuerbarer Energie ins Stromnetz eingespeist wird.

MB.Charge für Fuhrparks: Lademanagement für Flotten

Besonders für Unternehmen mit größeren Fuhrparks soll MB.Charge Public entscheidende Vorteile bringen. Ab April 2025 wird der Dienst auch für Flotten- und Geschäftskunden verfügbar sein. Über ein webbasiertes Flottenportal können Fuhrparkmanager Ladeverträge verwalten, Transaktionen einsehen, Fahrerprofile anlegen und RFID-Karten organisieren. Dadurch lassen sich Ladevorgänge effizient steuern und die Abrechnung transparent nachverfolgen. Fahrer selbst können den Dienst mit ihrer Mercedes me ID verknüpfen und direkt in der Mercedes-Benz App oder über MBUX nutzen.

Reservierungsfunktion für Ladestationen – exklusiv für MB-Kunden

Neu ist auch die Reservierungsfunktion für Ladestationen, die Mercedes-Benz als erster Automobilhersteller anbietet. In Deutschland und den USA können Kunden über MB.Charge Public Ladepunkte an eigenen Mercedes-Benz-Ladeparks im Voraus reservieren. Bei aktiver Routenführung übernimmt das Fahrzeug die Reservierung sogar automatisch 15 Minuten vor Ankunft. Damit gehören Wartezeiten an Ladesäulen der Vergangenheit an, da sich Fahrer auf einen fest zugewiesenen Ladeplatz verlassen können.

Transparente Ladepreise und neue Tarife

Neben der technologischen Weiterentwicklung soll auch das Preismodell für Flotten- und Geschäftskunden attraktiv bleiben. In Europa stehen drei Tarife zur Auswahl, die eine flexible Nutzung ermöglichen. Mit den Tarifen M und L lassen sich sowohl AC- als auch DC-Ladevorgänge zu festen Preisen durchführen – unabhängig vom Betreiber der jeweiligen Ladesäule. Dadurch haben Fuhrparks eine bessere Kalkulierbarkeit der Ladekosten.

Erst Start in fünf Ländern, weitere Märkte folgen

Zum Marktstart wird MB.Charge Public für Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Kanada eingeführt. Weitere Märkte in Europa sollen bis Ende 2025 folgen. Mercedes-Benz setzt damit auf eine umfassende und intelligente Ladeinfrastruktur, die das Laden für Dienstwagenfahrer und Flottenmanager einfacher und effizienter gestalten soll.