Audi Q3 Sportback Test: Neuer E-Hybrid-SUV

Vorstellung Audi Q3 Sportback
Sportback startet mit E-Hybrid

Mit schärferem Design, digitalem Matrix-Licht und neuem Panoramadisplay hebt Audi den Q3 Sportback auf ein neues Level. Auch technisch gibt es Updates – bis hin zum E-Hybrid mit über 100 km Reichweite. Die wichtigsten Features auch in der Bildergalerie.

Audi Q3 Sportback 2026
Foto: Audi

Coupé-Silhouette für das Kompakt-SUV

Nach der Präsentation des neuen Q3 im Juni hat Audi nun auch die Sportback-Version vorgestellt. Wie bei Sportback-Varianten üblich, hat Audi dem Kompakt-SUV auch in diesem Fall mit einem nach hinten langsam abfallenden Dach eine coupéhafte und damit insgesamt sportlichere Note verpasst.

Auffällige Änderungen beim Außendesign

Abgesehen davon sind das Design des Q3 SUV und des Q3 Sportback weitgehend identisch. Im Vergleich zum Vorgänger zeigen sich hingegen einige auffällige Änderungen. Die Neuauflage des Sportback wirkt muskulöser und dank der neu gezeichneten Front mit großem Kühlergrill und scharf dreinschauenden Scheinwerfern moderner. Hinzu kommen einige Verbesserungen bei der Aerodynamik. Der cW-Wert des Sportback liegt bei 0,30. Im Zusammenspiel mit einer optionalen Akustikverglasung dürfte sich dies vorteilhaft auf das Fahrgeräuschniveau im Innenraum auswirken.

Audi Q3 Sportback 2026
Audi

Das Cockpit des Q3 Sportback präsentiert sich digitaler und aufgeräumter als bisher.

Digitales Licht aus der Oberklasse

Unter anderem hat Audi die Digitalisierung des Lichts vorangetrieben. Vorne kommt eine angepasste Version des digitalen Matrix LED Lichts zum Einsatz, die bei Audi bislang Modellen der Oberklasse vorbehalten war. Audi verspricht generell besseres Ausleuchten sowie mehr Kontrast bei Nebel. Hinzu kommt eine stärkere Verknüpfung mit Fahrassistenten sowie eine Auswahl an Lichtszenarien, mit denen das Fahrzeug begrüßt und verabschiedet.

Neuer Innenraum mit Panoramadisplay

Auch der Innenraum wurde neu gestaltet. Zentrales Element ist ein leicht gebogenes Panoramadisplay, das aus einem 12 Zoll großen Kombiinstrument und einem etwas breiteren Touchscreen besteht. Optional spielt ein Head-up-Display wichtige Informationen auf die Windschutzscheibe. Bei der Bedienung geht Audi im Q3 neue Wege. Der Ganghebel flog raus, die Fahrstufen werden nun über einen schmalen Lenkstockhebel gewählt. Dadurch entsteht Platz für zwei Cupholder und eine 15 Watt starke Handy-Ladeschale.

Kofferraum kleiner als beim Q3 SUV

Das Kofferraumvolumen des fünfsitzigen Sportbacks fällt geringer aus als beim Q3 SUV. Das normalerweise 488 Liter große Gepäckabteil lässt sich auf 1.289 Liter erweitern. Das Steilheck-Pendant bietet maximal 1.386 Liter.

Audi Q3 Sportback 2026
Audi

Wie bei Sportback-Varianten üblich, ist das Heck des Q3 angeschrägter als bei Q3 SUV.

Motorenpalette von Benziner bis E-Hybrid

Die Einstiegsmotorisierung ist ein 1,5-Liter-TFSI-Motor. Der Benziner leistet wie der einzige verfügbare Diesel, ein 2.0 TDI, 150 PS. Neben diesen Frontantriebsversionen gibt es noch zwei Allradbenziner mit 204 PS bzw. 265 PS. Es geht auch elektrisch mit der Version e-hybrid, die einen Benziner und einen E-Antrieb zu einer Systemleistung von 272 PS kombiniert. Dank der rund 26 kWh großen Traktionsbatterie sind bis zu 118 Kilometer rein elektrischer Reichweite möglich. An Schnellladesäulen lässt sich Strom mit bis zu 50 kW nachtanken.

Preise und Marktstart ab Herbst 2025

Zunächst führt Audi im Oktober den Q3 SUV zu Preisen ab 37.479 Euro netto ein. Einen Monat später folgt der Sportback, der bei 39.034 Euro netto startet.