BMW iX3 Neue Klasse Premiere mit 805 km Reichweite

IAA Mobility 2025 BMW iX3 Neue Klasse
BMW iX3 läutet neue E-Generation ein

Auf der IAA Mobility feiert der neue BMW iX3 Premiere. Mit 800-Volt-Technik, bis zu 805 km Reichweite und neuem Design markiert er den Start in die „Neue Klasse“ und bringt Level-3-Fahrfunktionen mit.

BMW iX3 2026
Foto: BMW

BMW iX3 feiert Premiere auf der IAA

Auf der IAA Mobility (8. bis 14. September) feiert der neue BMW iX3 Premiere. Er markiert BMWs Start in eine neue Generation elektrischer Modelle, die zugleich die Designlinie der "Neuen Klasse" in die Serie überführt. Horizontale Nieren, eine neue Vieraugen-Optik, klare Flächen und der klassische Hofmeister-Knick markieren den Stilwechsel, der Tradition und Zukunft verbindet. Trotz typischer SUV-Proportionen kommt der 4,78 Meter lange Stromer auf einem für die Klasse bemerkenswerten cw-Wert von 0,24.

Neue E-Plattform mit 800-Volt-System

Technisch bringt der iX3 einen großen Sprung. Das SUV kommt auf neuer E-Plattform mit 800-Volt-System, vereinfachter Elektronikarchitektur und zentralen Recheneinheiten, die Fahrdynamik und automatisierte Fahrfunktionen überwachen sollen. Für diese verspricht BMW eine zwanzigfach höhere Rechenleistung als bisher und Level-3-Fahrfunktionen. Selbstverständlich ist das Fahrzeug vernetzt und offen für Over-the-Air-Updates, die Neuerungen bei Software und Funktionen mit sich bringen sollen.

BMW iX3 2026
BMW

Direktknöpfe gibt es nur wenige, der Dreh-Drück-Steller ist Geschichte. Die neue Bedienwelt konzentriert sich auf den mittigen Touchscreen.

Bis zu 805 Kilometer Reichweite

Zum Start kommt der iX3 als 50 xDrive (ab rund 58.000 Euro netto) mit 469 PS starkem Dualmotor-Allrad, 109-kWh-Akku und bis zu 805 Kilometern Reichweite. Der Sprint auf 100 km/h gelingt dem 2,3-Tonner in 4,9 Sekunden, die Spitze liegt bei 210 km/h. Bis zu 400 kW Ladeleistung sollen Reichweitengewinne von 372 Kilometern in nur zehn Minuten ermöglichen. Auch bidirektionales Laden – von „Vehicle to Load“ bis zur Netzeinspeisung – beherrscht das E-SUV.

Innenraum mit Panoramic iDrive

Innen setzt BMW auf ein reduziertes, fahrerorientiertes Cockpit mit einem sogenannten Panoramic iDrive, das einen flachen Bildschirm unter der Windschutzscheibe und einen zentralen Touchscreen kombiniert. Dazu gibt es optional ein Head-up-Display, viel Platz auf fünf Sitzen, 520 bis 1.750 Liter Kofferraumvolumen sowie einen 58-Liter-Frunk.

Marktstart in Europa ab Frühjahr 2026

Produziert wird ab Herbst, die Markteinführung in Europa folgt im Frühjahr 2026. Neben dem 50 xDrive sind weitere Versionen, darunter ein günstigeres Einstiegsmodell, geplant.