BMW X5 F15: Schwächen, Preise, Checkliste

Gebrauchtwagen-Check für das große SUV
BMW X5 F15 mit Diesel oder Benziner

Als Gebrauchtwagen bietet der BMW X5 F15 viel Platz, Komfort und Leistung. Doch TÜV-Mängel und hohe Folgekosten machen einen Check vor dem Kauf zur Pflicht – vor allem bei Fahrwerk und Antrieb.

BMW X5 (Typ F15)
Foto: BMW

Seit rund 25 Jahren hat BMW das SUV-Dickschiff X5 im Programm, mittlerweile seit 2018 in der vierten Generation. Die dritte Generation (F15, 2013 – 2018) wird auf den Gebrauchtwagenportalen zu recht günstigen Preisen offeriert. Interessenten sollten jedoch nicht nur aufs Geld achten.

Häufige TÜV-Mängel beim X5 F15

Zwei Tonnen und mehr, der BMW X5 (F15) ist kein Leichtgewicht. Mit negativen Folgen, die bei den TÜV-Hauptuntersuchungen (HU) zu Tage treten. Die TÜV-Experten beanstanden sehr oft die Achsaufhängung, auch die Achsfedern und Dämpfung rücken immer wieder negativ in den Fokus der Prüfer. Ölverlust ist ebenfalls ein Dauerthema. Der Check der Licht- und Bremsanlage sowie die Überprüfung der Abgasanlage ergeben dagegen selten Probleme.

BMW X5 (Typ F15)
BMW

Bei Verarbeitung und Materialwahl hat BMW bei der dritten Generation nachgelegt und in dieser Hinsicht zu den Wettbewerbern aus Stuttgart und Ingolstadt aufgeholt.

Platz und Qualität im Innenraum

Die dritte X5-Generation knackt fast die 4,90 Meter, auch längentechnisch ist das SUV also eine Ansage. Verstärkt wird der nicht eben unscheinbare Auftritt durch die großen Lufteinlässe in der breiten Front, stark modellierten Flanken und das breite, bullig wirkende Heck. Vier Erwachsene finden gute Platzverhältnisse vor, der Mittelsitz im Fond sowie die zwei Sitzgelegenheiten in der optional erhältlichen dritten Reihe sind nur was für kurze Fahrten. Das Gepäckabteil variiert je nach Sitzstellung zwischen 650 und 1.870 Litern. Bei Verarbeitung und Materialwahl hat BMW bei der dritten Generation nachgelegt und in dieser Hinsicht zu den Wettbewerbern aus Stuttgart und Ingolstadt aufgeholt.

Motoren: Diesel dominiert beim X5 F15

Der Motorenschwerpunkt lag beim F15 auf Dieselaggregaten. Vier- und Sechszylinder standen zur Wahl; Allrad gehört bei den Sechszylindern zur Serie, den Zweiliter-Vierzylinder gab es mit Front- und optional auch mit 4x4-Antrieb. Basis-Diesel ist der 2,0-Liter (25d) mit 218 PS (seit 2015: 231 PS). Er ist auch der sparsamste Motor. Den Verbrauch gibt BMW mit Werten zwischen 5,7 und 5,9 (Allrad) Litern an. Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder kommt als 30d auf 258 PS. Außerdem im Angebot sind der 40d (313 PS und 630 Nm) und der 50d mit 381 PS und 740 Nm. Hier fließen durchschnittlich zwischen 6,2 und 6,7 Liter durch die Leitungen.

BMW X5 (Typ F15)
BMW

Auch ein Plug-in-Hybrid ist zu haben.

Benziner und Plug-in-Hybrid im Angebot

Als 35i leistet ein Dreiliter-Liter-Sechszylinder 306 PS, beim 4,4-Liter-Achtzylinder kommen 450 PS (50i) und als Top-Triebwerk im X5 M 575 PS zum Einsatz. Die Normverbrauchswerte liegen zwischen 8,5 und 11,1 Liter. Der Durchschnittsverbrauch des Plug-in-Hybriden (40e) mit einer Systemleistung von 313 PS ist mit 3,4 Litern angegeben. Die Kraftübertragung übernimmt bei allen Triebwerken eine Achtgang-Automatik.

Ausstattung: genau hinschauen

Das SUV bot in den jeweiligen Basis-Komfortniveaus schon ordentliche Ausstattung, die sich aber durch das Setzen von Häkchen in der umfangreichen Preisliste individueller und teuer gestalten ließ. Interessenten müssen daher genau hinschauen, welche Ausstattungsdetails an Bord sind. Wer Angst vor Parkremplern hat: Der optionale Parkhelfer stellt das SUV sowohl längs als auch quer weitgehend selbstständig in die Parkbucht.

BMW X5 (Typ F15)
BMW

Die Länge führt zu einem üppigen Platzangebot.

Marktübersicht und Preise

Für einen neuen BMW X5 greifen Erstkäufer tief in die Tasche. Die Investitionssumme erreicht aktuell schnell sechsstellige Beträge. Gebrauchte Exemplare wie die des Typs F15 sind deutlich günstiger zu haben; allerdings sollte man sein Wunschexemplar nicht ohne gründlichen Check erwerben, um unangenehme und teure Überraschungen zu vermeiden. Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 1.000 Fahrzeuge des Typs F15 auf dieser Plattform angeboten. Die Preise starten bei rund 16.000 Euro brutto (13.445 Euro netto).