Fahrbericht: Der umfassend überarbeitete Mercedes GLK

Fahrbericht
Der umfassend überarbeitete Mercedes GLK

Euro 6, neue Sicherheitssysteme: Der Mercedes GLK startet umfassend überarbeitet in den Sommer.

Mercedes-Benz GLK
Foto: Mercedes-Benz

Der »G« ist schuld. Nachdem Mercedes den Methusalem unter seinen Geländewagen mit allerlei elektronischen Helfern fit für den Unruhestand gemacht hat, darf der Bruder natürlich nicht hinterherhinken. Schließlich ist der GLK der Renner im Offroad-Programm von Mercedes – auf einen G-Käufer kommen mehr als zehn, die zum GLK greifen. Und so können auch sie sich ab sofort auf die Unterstützung etlicher elektronischer Systeme wie Abstandstempomat, Totwinkelwarner oder Offroadlicht verlassen.

Selbst eine angesichts der eckigen, übersichtlichen Karosserie kaum nötige Einparkautomatik kann der überarbeitete GLK bieten. Möglich macht es die Umstellung auf die elektromechanische Direktlenkung, die nun mit einem Spurhalteassistenten gekoppelt ist. Er animiert den Fahrer bei Gefahr durch einen Impuls am Lenkrad zum Gegenlenken.

Comand Online mit Notruf, 3-D-Karten und speziellen Info-Apps sowie eine iPad- Dockingstation für die Rücksitze machen den GLK auch multimedial fit. Daneben hat Mercedes die Motoren überarbeitet, die nun alle mit Start-Stopp ausgestattet sind. Der 350 CDI bekam zudem eine Leistungsspritze um 34 PS. Trotzdem ist sein Normverbrauch um 17 Prozent gesunken.

Für den Flottenbetrieb empfiehlt sich der 250 CDI. Ebenso wie die Bluetec-Version des CDI 220 4matic (37.100 Euro) schafft er schon Euro 6. Er kommt mit Siebengangautomatik und unterstreicht perfekt den Komfort-Charakter des SUV, dessen sensibles Fahrwerk jede Bodenwelle wegsteckt und der sich in Sachen Raumangebot und Langstreckentauglichkeit längst als Alternative zu einem anderen Mercedes entwickelt hat. Nicht zum »G«, sondern zum »C«.

Technische Daten Mercedes GLK
Mercedes GLK200 CDI220 CDI250 CDI 4matic350 CDI 4matic350 4matic
Hubraum (cm³)2.1432.1432.1432.9873.498
Zylinder 44466
Leistung kW (PS)/min105 (143)/3.200125 (170)/3.200150 (204)/4.200195 (265)/3.800225 (306)/6.500
Drehmoment (Nm/min)350/1.200400/1.400500/1.600620/1.600370/3.500
0-100 (s)10,38,58,06.46,5
V-max (km/h)195205210232238
Verbrauch (l/100km)5,5 D5,5 D6,1 D6,9 D8,1 S
CO2 (g)143143159179189
Kofferraum (l)450-1.550450-1.550450-1.550450-1.550450-1.550
Zuladung (kg)575575575575575
Preis (Euro)30.45032.25038.77541.80042.100
Betriebskosten* (Ct/km)72,3/47,776,4/50,184,3/55,489,6/59,298,1/67,5

* Bei 20.000/40.000 km pro Jahr, 60/36 Monate Laufzeit.

Quelle Betriebskostem: Dekra, Stand: Juli 2012