Verwechslungsgefahr gibt es beim KGM Torres EVX nicht. Das SUV mit der kantigen Optik erinnert teils an kompromisslose Geländegänger vergangener Jahrzehnte. Dazu zählen etwa die großen Radkästen aus Plastik, die Haltegriffe an der Motorhaube oder die angedeutete Reserverad-Ausbuchtung an der Heckklappe – hinter der sich aber mitnichten ein Reserverad versteckt. Diese Retro-Anklänge kombiniert KGM mit modernen Elementen, etwa der LED-Tagfahrleiste oder der schwarz abgesetzten C-Säule. Damit positioniert sich der Torres EVX als eigenständige Alternative zu gängigen Elektro-SUVs wie Hyundai Ioniq 5, BYD Atto 3 oder MG Marvel R – im Design rustikaler, im Preis deutlich günstiger.
Innenraum & Bedienung: Mischung aus Digital und Analog
Modern geht es dann auch im Inneren weiter. KGM setzt auf ein doppeltes Display. Darauf lassen sich alle benötigten Informationen problemlos darstellen. Der rechte Bildschirm dient darüber hinaus als Bedienoberfläche für zahlreiche Funktionen. Trotz Digitalisierungsdruck hat der Torres EVX erfreulich viele klassische Tasten, etwa für Fensterheber oder Klimafunktionen. So muss der Fahrer nicht ständig in digitale Menüs abtauchen. Auch das Multifunktionslenkrad, das haptisch über wippende Schalter zu bedienen ist, trägt dazu bei, die Hände während der Fahrt vornehmlich am Lenkrad lassen zu können. An den Stellen, an denen die Bedienung digital gelöst ist – etwa bei der Klimaanlage –, haben sich die Software-Entwickler allerdings Mühe gegeben. Das rechte Display ist grob in zwei Bereiche untergliedert, zwischen denen sich über eine einfache Wischbewegung wechseln lässt. Die Menülogik wirkt durchdacht, braucht aber etwas Übung.
KGM Torres EVX im Test: Software mit Licht und Schatten
Sowohl Android Auto als auch Apple CarPlay sind an Bord. Allerdings wird bei Android keine drahtlose Verbindung unterstützt. Für ein Fahrzeug dieser Klasse ist das ein kleiner Rückschritt gegenüber Wettbewerbern. Dafür hat das Fahrzeug die Navigationssoftware von TomTom an Bord. Die funktioniert wie gewohnt zuverlässig. Nicht immer so zuverlässig hat während des Tests jedoch die bordeigene Software reagiert. So passierte es gleich mehrmals, dass beim Versuch, eine Adresse einzugeben, keine virtuelle Tastatur erschien. Nicht einmal dann, wenn man den eigens dafür gedachten blauen Button drückt. Dann half nur noch ein kleiner Ausflug zur Eingabe einer Telefonnummer und wieder zurück. Ein größeres Manko: Die fehlende Smartphone-App in deutscher oder englischer Sprache. Zwar existiert die App KGM Link, doch deren koreanische Menüführung macht sie praktisch unbrauchbar. Wer den Ladezustand während des Ladevorgangs prüfen möchte, muss also zurück zum Fahrzeug. KGM sollte hier dringend per OTA-Update oder neue App nachliefern.
Musterknabe beim Platzangebot
In Sachen Geräumigkeit präsentiert sich der KGM Torres EVX hingegen als Musterknabe. Egal ob in der ersten oder zweiten Reihe, die Insassen haben jede Menge Freiraum – selbst Personen über 1,90 Meter. Ob Sitzheizung oder -lüftung, während der Fahrt oder bei der Einstellung der Sitzposition: Kaum Wünsche bleiben offen. Bei den Fondpassagieren lässt sich die Neigung der Rückenlehne variieren. Auch dort lässt es sich auf längeren Strecken gut aushalten. Abgerundet wird das Ganze durch einen großen Kofferraum. Ob als Familienkutsche oder Lastesel für Vertreter – der Torres EVX bietet trotz der großen Batterie jede Menge Stauraum. Im normalen Zustand fasst der Kofferraum nach Angaben des Herstellers 703 Liter, bei umgeklappter Rückbank sogar 1.662 Liter. Die Zuladung liegt bei etwa 500 Kilo, die Anhängelast bei 1,5 Tonnen gebremst beziehungsweise 500 Kilo ungebremst.
Reichweite im Alltagstest
Wie schlägt sich der KGM Torres EVX im realen Fahrbetrieb? Mit der 73-kWh-Batterie an Bord, die zum stattlichen Eigengewicht von 1.900 bis 1.990 Kilo beiträgt, soll laut KGM eine WLTP-Reichweite von 462 Kilometern möglich sein. Für den reinen Stadtverkehr geben die Südkoreaner sogar 635 Kilometer an. Beides dürfte im Alltag eher schwerlich zu erreichen sein. Und bei sportlicher Fahrweise – soweit das der Torres überhaupt zulässt – natürlich erst recht nicht. Im Alltag bewegt sich der Verbrauch eher zwischen 21 und 22 kWh/100 km, sodass eine Reichweite um 350 Kilometer realistisch erscheint.
Fahrverhalten, Komfort & Assistenzsysteme
Besonders wohl fühlt sich das SUV auf der Autobahn. Trotz seiner 4,71 Meter Länge und 1,90 Meter Breite lässt es sich überraschend entspannt durch Innenstädte bewegen. Selbst das Parken gelingt dank Parksensoren, Vor- und Rückkamera sowie 360-Grad-Ansicht problemlos. In schnellen Kurven zeigt der KGM Torres EVX jedoch Schwächen. Die Lenkung liefert wenig Rückmeldung, und die Elektronik greift früh ein, um sportliche Manöver zu unterbinden. Wie bei vielen asiatischen Fahrzeugen arbeiten auch hier die Assistenzsysteme recht empfindlich: Da piepst es überall. Das automatische Halten der Fahrspur gerät zum Ping-Pong-Spiel.
Beim Laden braucht es etwas Geduld
Der Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LFP) stammt von BYD. Von 73,4 kWh brutto sind 72 kWh nutzbar. An der Schnellladesäule soll der SUV mit bis zu 120 kW laden – alltagstauglich, aber kein Spitzenwert. Kurzzeitig wurde der Wert im Test erreicht, im Schnitt lag die Ladeleistung jedoch eher bei 75 kW. In Summe hat sich der KGM Torres EVX als alltagstauglicher Begleiter erwiesen, wenn auch noch mit kleinen Schwächen. Vieles ließe sich über OTA-Updates beheben – hier ist KGM gefordert. In der Basis schlägt der EVX mit rund 42.000 Euro zu Buche. Damit positioniert er sich unterhalb vieler deutscher Hersteller, während einige chinesische Konkurrenten nochmals günstiger unterwegs sind.
Technische Daten des KGM Torres EVX
Länge: 4,71 m
Breite: 1,90 m
Höhe: 1,71 m
Radstand: 2,68 m
Elektromotor, Frontantrieb, 152 kW (207 PS), Drehmoment 339 Nm, 0-100 km/h: 8,1 s, Vmax: 175 km/h Batterie: Lithium-Eisen-Phosphat 73,4 kWh, Ladeleistung 11 kW (AC)/120 kW (DC). Heizung über Wärmepumpe (Serie bei teuerster Ausstattung, sonst optional), Anhängelast: 500/1.500 kg. Normverbrauch: 18,7 kWh/100 Kilometer, WLTP-Reichweite: 462 km, Preise (brutto): 41.990 Euro (Core), 44.990 Euro (Bliss), 48.990 Euro (Lux)
FAQ zum KGM Torres EVX
Wie groß ist der KGM Torres EVX?4,71 m lang, 1,90 m breit, 1,71 m hoch – ein mittelgroßes Elektro-SUV.
Realistisch etwa 350 km, WLTP-Wert 462 km.
Maximal bis 120 kW, im Schnitt eher 75 kW.
Zwischen 41.990 und 48.990 Euro.
Sehr viel Platz und eigenständiges Design, zu einem vergleichsweise günstigen Preis.





