Mercedes B-Klasse W247: solider Gebrauchttipp

Gebrauchtwagen-Check: Mercedes B-Klasse (W247)
B-Klasse überzeugt als Gebrauchter im HU-Check

Die Mercedes B-Klasse der Baureihe W247 bietet als Gebrauchter viel Raum, gute TÜV-Bewertungen, moderne Technik und variable Ausstattung. Ein zuverlässiger Kompaktvan für Flotten und Dienstwagenkunden.

Mercedes B-Klasse (W247)
Foto: Mercedes

Noch zu haben – aber nicht mehr lange neu

Noch ist die Mercedes B-Klasse (wie auch die A-Klasse) als Neuwagen zu haben. Doch die Kompaktmodelle mit Stern stehen auf der Streichliste, zukünftig markiert die über 4,70 Meter lange Coupé-Limousine CLA den Einstieg in die Mercedes-Welt. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind B-Klasse -Modelle aus Vorbesitz jedoch gut vertreten, wie auch die aktuelle Baureihe W247 (seit Anfang 2019).

Gute Noten beim TÜV-Report 2025

Qualität: Im TÜV-Report 2025 sind die Ergebnisse der bislang durchgeführten zwei Hauptuntersuchungen (HU) der B-Klasse (W247) ausgewertet. Kurz zusammengefasst: Die TÜV-Prüfer finden wenig zu meckern, bestenfalls etwas zu kritteln. So monieren sie bei den 4 bis 5 Jahren alten Fahrzeugen hin und wieder die Lenkung sowie wie die Funktionsweise der Bremsen. Insgesamt liegt die B-Klasse deutlich unter dem Mängeldurchschnitt aller geprüften Fahrzeuge.

Mercedes B-Klasse (W247)
Mercedes

Auch der Innenraum wurde im Zuge des Liftings überarbeitet.

Variabel, wertig, familienfreundlich

Karosserie und Innenraum: Über ihre drei Generationen hat die B-Klasse einen Stilwandel erlebt: Vom Mini-SUV zum vergleichsweise schickem Kompaktmodell ging die Designreise. Der W247 wirkt im Vergleich zum Vorgänger durch seine flachere Frontpartie im Stil der A-Klasse und die leicht abgesenkte Dachlinie eleganter. Geblieben sind die enge Verwandtschaft zur A-Klasse und die gute Sitzgeometrie. Auch bei der Variabilität kann die 4,42 Meter lange B-Klasse weiterhin überzeugen. Die Lehne der Rücksitze ist serienmäßig 40:20:40 teilbar, je nach Ausführung kann man die Fondsitze um 14 Zentimeter verschieben und die Lehnen in eine steilere Position stellen. Das Kofferraumvolumen variiert je nach Konfiguration der Rücksitze zwischen 455 und 705 Litern. Wer öfter längere Gegenstände transportieren will, sucht nach Modellen mit umklappbarer Beifahrersitzlehne. Das Infotainmentsystem MBUX samt Sprachsteuerung („Hey, Mercedes“) kommt auch in der B-Klasse zum Einsatz.

Anfang 2023 erhielt der Kompakte ein Facelift, zu erkennen unter anderen an modifizierte Lichtgrafiken und einer überarbeiteten Mittelkonsole.

Mercedes B-Klasse (W247)
Mercedes

Geblieben sind die enge Verwandtschaft zur A-Klasse und die gute Sitzgeometrie.

Breite Motorenpalette mit Plug-in und Allrad

Motoren und Antrieb: Bei den Vierzylinder-Benzinern spannt sich der Leistungsbogen von 109 PS (B 160) bis zum B250 mit 224 PS. Weitere Turbos sind der B 180 (136 PS), B 200 (163 PS) und B 220 (190 PS). B200, 220 und 250 sind auch mit Allradantrieb (4Matic) erhältlich. Die Normverbräuche variieren zwischen 5,6 und 7,1 Litern. Eine Plug-in-Version (B 250e) mit einer Systemleistung von 218 PS ist ebenfalls im Angebot.

Einstiegsdiesel war zunächst der von Renault zugelieferte 1,5-Liter-Selbstzünder mit 95 PS bzw. 116 PS (B 160 d). Seit Ende 2020 fungiert ein Zweiliter-Diesel mit 116 PS als Basisdiesel (B 180 d). In weiteren Ausbaustufen leistet der 2.0er 150 PS (B 200 d) und 190 PS (B 220 d). B 200 d und 220 d sind mit 4x4-Antrieb bestellbar. Die Diesel benötigen nach Norm zwischen 4,1 und 5,7 Litern.

Im Rahmen des Facelifts haben die Benziner B 180, B 200 und B 220 4Matic ein Mildhybrid-System erhalten. Der 250 e verfügt seitdem über eine etwas größere Batterie, sodass die elektrische Reichweite auf knapp 80 Kilometer kommt. Die Kraftübertragung erfolgt über manuelle Sechsganggetriebe oder Doppelkupplungsgetriebe mit sieben oder acht Gängen.

Mercedes B-Klasse (W247)
Mercedes

Auch bei der Variabilität kann die 4,42 Meter lange B-Klasse weiterhin überzeugen.

Ausstattung prüfen lohnt sich beim Gebrauchten

Ausstattung und Sicherheit: Wie bei Mercedes üblich, sind die jeweiligen Ausstattungslinien ordentlich bestückt. Erstkäufer werden aber mit Extras gelockt, die die Karosse aufhübschen, den Komfort oder die Sicherheit verbessern. So steht ein umfangreiches Angebot an Assistenzsystemen zur Wahl, auch teilautomatisiertes Fahren ist möglich. Interessenten einer gebrauchten B-Klasse müssen daher genau hinschauen, welche Ausstattungsmerkmale ihr Wunschmodell an Bord hat.

Fazit: Praktischer Kompakt-Van mit guter Substanz

Die Mercedes B-Klasse sieht gut aus und ist praktischer Begleiter mit großer Variabilität. Auch bei den TÜV-HU gibt sie eine gute Figur ab. Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 2.500 gebrauchte Mercedes B-Klasse-Modelle (W247) offeriert. Los geht es ab rund 13.445 Euro netto. Günstiger ist auch möglich (ab 5.882 Euro netto), dann sind es allerdings Exemplare mit sehr hoher Laufleistung wie aus Taxiunternehmen.