Nissan Qashqai: Neuer E-Power-Hybrid

Neuer Hybridantrieb für den Nissan Qashqai
E-Power spart jetzt mehr und fährt leiser

Nissan überarbeitet seine E-Power-Technik für den Qashqai. Der Hybrid fährt sparsamer, leiser und stärker – bleibt aber ein Sonderfall im elektrifizierten Antriebsmix ohne Plug-in-Lösung.

Nissan Qashqai 2025
Foto: Nissan

Nissan überarbeitet E-Power-Antrieb

Nissan hat seinen seriellen Hybridantrieb überarbeitet und bringt ihn im Herbst in den Kompakt-Crossover Qashqai. Die dritte Generation der "E-Power" genannten Technik soll vor allem bei höheren Geschwindigkeiten sparsamer werden – der japanische Hersteller verspricht ein Effizienzplus von bis zu 16 Prozent je nach Fahrprofil. Der Normverbrauch sinkt um einen Liter auf 4,5 Liter je 100 Kilometer. Außerdem sollen der Antrieb leiser und vibrationsärmer werden.

Neuer Benziner, mehr Leistung im Sportmodus

Um das zu erreichen, wurden sowohl der 1,5-Liter-Verbrennungsmotor als auch der E-Motor durch neuere Versionen ersetzt. Letzterer leistet wie gehabt dauerhaft 190 PS, kommt nun im Sportmodus aber auf 205 PS. Beim Vierzylinderbenziner verzichtet Nissan auf das aus dem Vorgänger bekannte variable Verdichtungsverhältnis, stattdessen sollen ein größerer Turbo und ein neues Verbrennungskonzept für Effizienz sorgen. Welche Auswirkungen die Änderungen auf den Preis haben, sagt der Hersteller noch nicht. Aktuell startet das E-Power-Modell bei 28.823 Euro netto.

E-Auto-Feeling ohne Ladeanschluss

In Deutschland setzt Nissan den bisherigen E-Power-Antrieb außer im Qashqai auch im größeren Schwestermodell X-Trail ein. In beiden Fällen sorgt der Elektromotor allein für den Vortrieb, der Verbrenner fungiert ausschließlich als Stromgenerator. Eine externe Auflademöglichkeit gibt es nicht. Die E-Power-Modelle fahren sich ähnlich wie ein E-Auto, sind aber unabhängig von Ladeinfrastruktur. Allerdings lassen sie sich nicht CO2-frei betreiben, zudem fallen sie in Deutschland aus den großen staatlichen Förderprogrammen für elektrifizierte Fahrzeuge.