Polestar 3 erhält umfassendes Technik-Update
Zum Modelljahr 2026 gönnt Polestar seinem Elektro-SUV 3 ein umfassendes Technik-Upgrade. Wichtigste Neuerung ist die Umstellung der Elektroarchitektur von 400 auf 800 Volt sowie der Einsatz einer neuen Zellengeneration. Der 106-kWh-Akku lässt sich nun am Schnelllader mit bis zu 350 kW füllen, womit der Ladehub von 10 auf 80 Prozent um ein Viertel auf 22 Minuten sinkt.
800-Volt-Technik und neue Zellgeneration
Wie bisher wird es drei Antriebsvarianten geben. Den Einstieg markiert die heckgetriebene Version "Rear Motor" mit 333 PS, die in 6,5 Sekunden auf Tempo 100 sprintet und 210 km/h erreicht. Hier kommt ein auf 92 kWh verkleinerter Akku zum Einsatz, der trotz geringerer Kapazität über 600 Kilometer Reichweite ermöglichen soll. Bislang waren es beim vergleichbaren Long Range Single Motor mehr als 700 Kilometer. Die DC-Ladeleistung steigt dafür von bislang 250 auf 310 kW.
Schnellladen mit bis zu 350 kW Leistung
Die beiden Allradvarianten "Dual Motor" und "Performance" bleiben bei 106 kWh Batteriekapazität, können aber die vollen 350 kW Ladeleistung abrufen. Der Dual Motor kommt künftig auf 544 PS, beschleunigt in 4,7 Sekunden auf 100 km/h und erreicht 230 km/h Spitze. Seine Reichweite liegt bei 635 Kilometern. Der Performance leistet 680 PS, sprintet in 3,9 Sekunden und bietet mit 593 Kilometern etwas mehr Ausdauer als bisher. Überarbeitete Stabilisatoren und eine optimierte Lenkungssoftware sollen für ein noch direkteres Fahrgefühl sorgen.

Überarbeitete Stabilisatoren und eine optimierte Lenkungssoftware sollen für ein noch direkteres Fahrgefühl sorgen.
Drei Antriebsvarianten bleiben im Programm
Neu ist außerdem ein deutlich leistungsstärkerer Prozessor für das zentrale Computersystem: Der Nvidia Drive Agx Orin soll die Rechenleistung um das Achtfache beschleunigen. Ab 2026 können auch bestehende Kunden diesen kostenlos nachrüsten lassen.
Mehr Leistung für Allradversionen
In der Ausstattung gibt es ebenfalls Änderungen: Für den Dual Motor ist das Luftfahrwerk künftig optional, die Pakete werden neu geschnürt. Neu ins Programm kommt zudem der Farbton "Storm" in Dunkelgrau-Metallic. Serienmäßig verbaut Polestar künftig das bio-basierte Micro-Tech-Material mit Aluminium-Dekor, das bislang für die Basis 420 Euro netto Aufpreis kostete.
Neuer Prozessor steigert Rechenleistung
Preise für das Modelljahr 2026 nennt Polestar noch nicht. Angesichts des kleineren Akkus für die Basisversion wäre sogar eine leichte Senkung möglich. Aktuell startet der 3 bei 66.050 Euro netto.