Größer und praktischer: bZ4X wächst zum Kombi-SUV
Platzmangel war beim Toyota bZ4X bislang kein vorrangiges Thema. Dennoch erweitert der japanische Hersteller sein Elektromodell ab kommendem Jahr um eine geräumigere Kombiversion mit dem Namenszusatz "Touring". Mit einer um 14 Zentimeter auf 4,83 Meter gewachsenen Karosserie zielt der neue Ableger auf Kunden mit erhöhtem Platzbedarf. Zugleich betont er stärker als die Standardversion eine SUV-typische Optik.
Mehr Nutzwert durch 600 Liter Kofferraumvolumen
Dafür sorgen beim bZ4X Touring unter anderem Details wie eine Dachreling, ein angedeuteter Unterfahrschutz und eine leicht erhöhte Bodenfreiheit. Entscheidender dürfte für viele jedoch das Plus an Nutzwert sein: Das Kofferraumvolumen wächst um 148 auf 600 Liter. Dank geteilt umklappbarer Rückbank lässt sich der Laderaum wie klassenüblich erweitern, Angaben zum Maximalvolumen stehen allerdings noch aus.
Bekannte Technik, wahlweise mit 224 oder 380 PS
Antriebsseitig übernimmt der Touring die kürzlich überarbeitete E-Technik des Standardmodells. Geplant sind zwei Varianten: ein Frontantriebsversion mit 224 PS sowie eine Allradversion mit 380 PS. Die Energie liefert jeweils eine 75-kWh-Batterie, die laut Toyota bis zu 560 Kilometer Reichweite nach WLTP ermöglichen soll. An Schnellladesäulen kann mit bis zu 150 kW Gleichstrom geladen werden, an Wechselstromstationen sind bis zu 22 kW möglich.
Start 2026, Preis voraussichtlich ab rund 37.800 Euro netto
Die Markteinführung für den Touring in Europa ist für die erste Hälfte des Jahres 2026 vorgesehen. Preise hat Toyota bislang nicht genannt. Sollte sich der Hersteller am branchenüblichen Kombiaufschlag orientieren, dürfte der Einstieg bei rund 37.800 Euro liegen.