Toyota Urban Cruiser: Neuer E-Kompakt-SUV ab 2025

Vorstellung Toyota Urban Cruiser
Mit Schützenhilfe von Suzuki

Toyota will sein Angebot an Elektroautos in den kommenden Jahren massiv ausbauen. Den Anfang macht im kommenden Jahr der Urban Cruiser. Ein echter Toyota ist er allerdings nicht.

Toyota Urban Cruiser 2025
Foto: Toyota

Die vorerst noch überschaubare Elektroflotte von Toyota wird im Sommer 2025 um den batterieelektrisch angetriebenen Kompakt-SUV Urban Cruiser erweitert. Das Design des 4,28 Meter langen Fünftürers, ein Schwestermodell des Ende 2024 vorgestellten Suzuki eVitara, setzt auf selbstbewusste Kanten und Linien, eine hohe Fronthaube sowie Unterfahrschutzelemente.

Verschiebbare Rückbank und flexible Sitzanordnung

Mit einem Radstand von 2,70 Metern verspricht der Stromer zudem einen geräumigen Innenraum. Dank einer in Längsrichtung verschiebbaren Rückbank sollen die Fondpassagiere bei Bedarf besonders viel Beinfreiheit genießen können. Die Lehne der Rückbank lässt sich zudem in der Neigung verstellen und im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Eine Angabe für das Kofferraumvolumen macht Toyota noch nicht. Beim Suzuki-Pendant sind es 306 Liter. Das Cockpit bietet einen Mix aus echten Schaltern und Knöpfen sowie zwei mittelgroßen Displays. Der linke hinter dem Lenkrad zeigt vor allem fahrrelevante Informationen, der rechte Touchscreen ist Anzeige- und Bedienoberfläche für das Infotainmentsystem.

Toyota Urban Cruiser 2025
Toyota

Die beiden mittelgroßen Displayflächen sind in einer Hutze auf dem Armaturenbrett zusammengefasst.

Moderne Navigation, App-Zugang und Premium-Extras

Die Infotainment-Technik mit integrierter Satellitennavigation verfügt über aktuelle Konnektivitätsstandards. Über eine App kann sich der Nutzer auch aus der Ferne über den Ladezustand der Batterie informieren und gegebenenfalls einen Ladevorgang planen. Optional kann der Urban Cruiser mit einem JBL-Soundsystem, einem Glasdach oder einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz ausgestattet werden.

Drei Varianten von FWD bis AWD

Beim Antrieb lässt Toyota den Kunden die Wahl zwischen drei Varianten. Die Basis kombiniert einen 144 PS starken Frontantrieb mit einer 49 kWh großen Batterie. Alternativ steht eine größere Batterie mit 61 kWh zur Verfügung, die mit einem 174 PS starken Frontantrieb oder einem zweimotorigen Allradantrieb mit 184 PS kombiniert werden kann. Auch zu den Fahrleistungen macht Toyota noch keine Angaben. Suzuki nennt für den e Vitara eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h für alle Antriebsvarianten und eine Sprintzeit von 7,4 Sekunden für die Allradversion. Zur Reichweite gibt es noch keine Angaben. Die große Batterie sollte auf jeden Fall mehr als 400 Kilometer ermöglichen. Bei der Ladeleistung erlaubt der Toyota vermutlich wie das Suzuki-Pendant 11 kW bei Wechselstrom und 150 kW bei Gleichstrom.

Toyota Urban Cruiser 2025
Toyota

Mit seiner Rund-um-Beplankung macht der Toyota Urban Cruiser auf robust.

Attraktive Preisgestaltung: Einstieg um die 25.200 Euro erwartet

Was den Preis des neuen Stromers angeht, muss man wieder schätzen. Bei rund 25.200 Euro netto dürfte sich der Einstiegspreis einpendeln, wenn sich Toyota gegenüber Konkurrenten wie dem VW ID.3 einigermaßen attraktiv positionieren will.