Zufriedenheit mit E-Autos steigt laut Studie

Mit welchen E-Autos sind Kunden zufrieden?
Fahrer sind zufriedener – trotz mehr Ansprüchen

Laut Uscale-Studie sind Fahrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit ihren E-Autos zufriedener als 2024 – obwohl Erwartungen bei Reichweite und Ladeleistung spürbar steigen. Besonders eine Marke liegt vorne.

Xpeng G6 und G9 2025
Foto: Xpeng

Die Zufriedenheit von Autofahrern mit Elektroautos ist in der DACH-Region weiter gestiegen. Das geht aus der 2025er-Ausgabe einer vom Marktforschungsinstitut Uscale herausgegebenen Zufriedenheitsstudie unter rund 5.000 Personen hervor. Wichtigster Indikator für diese Auswertung ist der Net-Promoter-Score, ein Maß für die Weiterempfehlungsbereitschaft. Dieser ist zuletzt von 2024 bis 2025 von 24 auf 33 gestiegen.

Hersteller überzeugen mit besseren Modellen

Als Gründe für diese Entwicklung werden die von vielen Herstellern vorgenommenen Modellverbesserungen sowie neue, überzeugendere Modelle genannt. Bemerkenswert ist der deutliche Anstieg der Zufriedenheitswerte, da gleichzeitig die Ansprüche der Kunden gestiegen sind.

Reichweiten steigen, Erwartungen auch

Die größten Fortschritte wurden demnach bei der Reichweite und der Ladeleistung erzielt. 50 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Elektroauto im Sommer eine echte Reichweite von mehr als 400 Kilometern hat. Ein Jahr zuvor waren es noch 38 Prozent. Trotz der höheren Reichweitenpotenziale sinkt allerdings der Anteil derjenigen, die mit der Reichweite zufrieden sind. Im Jahr 2024 bewerteten 81 Prozent die Sommerreichweite als "gut" oder "sehr gut". In diesem Jahr ist der Anteil auf 79 Prozent gesunken. Die Erwartungen der Nutzer steigen also.

Ladeleistung wird kritischer bewertet

Deutlich gestiegen ist auch der Anteil der E-Autos mit einer DC-Ladeleistung von mindestens 150 kW: von 61 auf 75 Prozent. Allerdings wird diese Ladeleistung nur von 65 Prozent als "gut" oder "sehr gut" bewertet. Im Jahr 2024 lag dieser Wert noch bei 71 Prozent.

Chinesische Marke Xpeng überholt Tesla

In der Studie wurde die Weiterempfehlungsbereitschaft auch nach Automarken differenziert untersucht. Mit 81 Prozent wurde die höchste Weiterempfehlungsrate für Autos des chinesischen Herstellers Xpeng ermittelt, nur sieben Prozent würden diese Marke nicht weiterempfehlen. Im vergangenen Jahr lag Tesla mit 71 Prozent noch vorne. Der US-Autobauer ist hinter Porsche (78 Prozent), Polestar und BMW (jeweils 69 Prozent) auf Rang fünf abgerutscht. In der Spitzengruppe weist Tesla zudem mit 15 Prozent den mit Abstand höchsten Anteil an Nicht-Empfehlungen auf. Opel-Nutzer sind am kritischsten: Nur 11 Prozent von ihnen würden die E-Autos der Marke weiterempfehlen, während 56 Prozent davon abraten.