Der Tiguan macht seinem Start im Jahr 2007 Volkswagen froh: Das Kompakt-SUV verkaufte sich von Beginn an ausgezeichnet. Auch die zweite Generation (2016 bis 2023) war ein Bestseller. Wie die sich bei den Hauptuntersuchungen macht, weiß der TÜV.
TÜV-Bilanz: gut, aber nicht fehlerfrei
Qualität: Die zweite Generation des VW Tiguan schlägt sich bei den bislang drei ausgewerteten TÜV-Hauptuntersuchungen gut. Anders als die erste Generation meistert das Kompakt-SUV auch den Prüfpunkt Fahrwerk meist ohne Beanstandungen. Auch die Beleuchtungsanlage sowie der Check der Umweltaspekte (Abgasanlage und Ölverlust) bereiten keine bzw. nur kleinere Probleme. So kommt gelegentlich Ölverlust vor. Allerdings monieren die TÜV-Prüfer häufig einen erhöhten Bremsscheibenverschleiß.
Viel Platz im Innen- und Kofferraum
Karosserie und Innenraum: Im Vergleich zum Vorgänger legte das fünfsitzige SUV in der Länge um 6 Zentimeter auf 4,49 Meter zu. Das Platzangebot ist sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe gut. Das Kofferraumvolumen kommt je nach Position der in Längsrichtung um 18 Zentimeter verschiebbaren Rückbank und Stellung der Rücksitzlehne auf Werte zwischen gut 600 und 1.655 Litern.

Die 4,70 Meter lange Allspace-Version bietet bis zu sieben Plätze; je nach Sitzkonfiguration beträgt das Kofferraumvolumen 760 bis 1.920 Liter (Fünfsitzer) und 230 bis 1.775 Liter.
Siebensitzer-Option mit dem Allspace
Die 4,70 Meter lange Allspace-Version bietet bis zu sieben Plätze; je nach Sitzkonfiguration beträgt das Kofferraumvolumen 760 bis 1.920 Liter (Fünfsitzer) und 230 bis 1.775 Liter (Siebensitzer). Der Tiguan II greift unter anderem auf die Golf-Technikkomponenten aus dem Modularen Querbaukasten (MQB) des VW-Konzerns zu.
Optisches Update ab 2020
Im Herbst 2020 bzw. 2021 erhielten Tiguan und das Allspace-Derivat ein Facelift, zu erkennen unter anderem an einer modifizierten Front mit mehr Chrom-Besatz und geänderten Scheinwerfern.
Breite Motorenpalette mit Diesel, Benzin, Hybrid
Motoren und Antrieb: Einstiegsbenziner war zunächst ein 1,4-Liter-Vierzylinder mit 125 PS und 150 PS. Außerdem gab es einen 2,0-Liter in den Ausbaustufen 180 PS und 220 PS. Bei diesen Triebwerken gehörte Allrad ab Werk dazu, für den 150-PS-Motor konnte der 4x4-Antrieb optional geordert werden.

Im Vergleich zum Vorgänger legte das fünfsitzige SUV in der Länge um 6 Zentimeter auf 4,49 Meter zu.
Motoren-Update mit Euro 6d
2018 erhielten die Benziner im Rahmen der Umstellung auf Euro 6d-Abgasnormvorschriften eine Überarbeitung. Einstiegsmotor war seitdem ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 130 PS und 150 PS. Der Zweiliter-Topmotor bekam einen leichten Leistungsschub auf nun 230 PS. Mit dem Facelift erweiterte VW sein Motorenangebot um einen Plug-in-Hybriden mit einer Systemleistung von 245 PS sowie um eine neue Top-Version Tiguan R mit 320 PS.
Einstiegsdiesel war ein Zweiliter mit 115 PS, weitere Ausbaustufen mit 150 PS, 190 PS und 240 PS standen ebenfalls zur Verfügung. Bis auf den 115-PS-Motor waren alle entweder optional (150 PS) oder als Serienausstattung (190 und 240 PS) mit Allrad erhältlich. Das Facelift nutzte VW, um das Dieselangebot zu straffen (122 PS, 150 PS und 200 PS).

Einstiegsbenziner war zunächst ein 1,4-Liter-Vierzylinder mit 125 PS und 150 PS.
Ausstattungslinien und Technik-Extras
Ausstattung und Sicherheit: Zunächst wurde das Kompakt-SUV in den bekannten Komfortniveaus "Trendline", "Highline" und "Comfortline" offeriert, seit dem Facelift hießen sie "Tiguan", "Life", "Elegance" und "R-Line". Neben diesen Linien hatten Erstkäufern gegen Aufpreis die Möglichkeit, individuelle Wünsche wie ein virtuelles Cockpit oder einen Anhänger-Rangier-Assistenten zu erfüllen. Seit dem Facelift waren außerdem die neue Infotainment-Generation auf Basis des Modularen Infotainment-Baukastens MIB3 sowie ein erweitertes Assistenzsystem verfügbar.
Hohe Nachfrage bei Gebrauchtwagen
Fazit: Der Tiguan der zweiten Generation gehörte zu den erfolgreichsten Modellen im VW-Portfolio. Gründe dafür sind neben seinem unaufgeregten Design, ein gelungenes Raumkonzept und ein umfangreiches Motorenangebot. Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 8.000 gebrauchte Tiguan II auf dieser Plattform zum Kauf angeboten. Los geht es ab rund 9.244 Euro netto.