Smart: E-SUVs und Fortwo-Nachfolger im Fokus

Smart: mehr Maße, mehr Modelle
Kommt der neue Fortwo als #2?

Smart setzt mit seinen E-SUV auf elektrisch und auf größer. Doch nun soll ein neuer Zweisitzer (#2) in den Startlöchern stehen. Ein Blick auf das wachsende Portfolio des deutsch-chinesischen Joint-Ventures.

Smart Hashtag 5 2025
Foto: Smart

Dass die Automarke Smart in ihrer heutigen Form nichts mehr mit ihrem Ursprung zu tun und ihre Kleinstwagen-Philosophie aufgegeben hat – zumindest vorerst –, daran hat sich die Branche zwar inzwischen gewöhnt. Sicher aber nicht jene weit über eine Million Kunden in Europa, die den Zweisitzer Fortwo während seiner über zwanzigjährigen Produktionszeit lieben gelernt haben. Sie wissen: Mit keinem Auto ist man im urbanen Umfeld passender unterwegs, erst recht, wenn es elektrisch angetrieben wird.

Joint Venture mit Geely

Für das Ende des kleinen City-Stromers wird neben wirtschaftlichen Aspekten vor allem eine neue Konstellation als Grund angegeben. Seit vier Jahren ist Smart ein Joint Venture zwischen Geely und Mercedes-Benz. Der Deal: Die Stuttgarter bringen die Marke sowie das Design ein und übernehmen den Vertrieb (Shop-in-Shop-Lösung) in Europa. Der chinesische Partner steuert die Plattform und die R&D-Leistung bei und kümmert sich um die Auftragsproduktion. Sie erfolgt ausschließlich in China. Auch den Verkauf von Smart-Fahrzeugen auf dem Heimatmarkt regelt Geely.

Smart #1 2023
Smart

Der #1, ein 4,27 Meter langes Kompakt-SUV.

Erstes E-SUV-Duo: Smart #1 und #3

Zum neuen, ausschließlich elektrischen Portfolio gehört seit Sommer 2023 als erstes Modell aus dem Joint Venture der #1, ein 4,27 Meter langes Kompakt-SUV. Dieses Frühjahr folgte als coupéartiges Crossover-Modell der #3 (Länge: 4,40 Meter). Beide basieren auf der 400-Volt-SEA (Sustainable Expierience Architecture) von Geely.

Die wachsende Modellpalette

Angekündigt hat Smart, jedes Jahr ein weiteres Modell zu bringen. Bestätigt sind bislang vier. 2025 kommt mit dem #5 das dritte und gleichzeitig größte Modell. Mit dem 4,70 Meter langen SUV – gebaut in Changxing – positioniert sich Smart im Premium-Segment der Mitteklasse und möchte auf die wandelnden Bedürfnisse der Kunden reagieren. Die sollten allerdings bereit sein, für rund 60.000 Euro auszugeben. Dafür gibt es nicht nur viel Luxus, Platz und digitalen Hightech (OLED, Display für den Beifahrer), sondern auch gute Fahrdynamik und über 500 Kilometer Reichweite.

Leistungsstarke Optionen

Die Einstiegsleistung soll zunächst 340 PS betragen, bei der Allradvariante stehen 437 kW/503 PS zur Verfügung. Die Brabus-Version soll sogar 475 kW/646 PS haben. Fahrmodi können gewählt werden für Straße, Gelände und Winter.

800-Volt-Technik und Schnellladen

Silhouette und Auftritt des #5 erinnern an den Mercedes EQB. Im Boden steckt eine Batterie mit 100 kWh Kapazität. Ladeleistung und Ladetempo rangieren in der Top-Liga. Denn die SEA-Plattform des #5 wurde auf 800 Volt ausgelegt. DC-Laden von zehn auf 80 Prozent soll in nur 15 Minuten erledigt sein. Damit dürfte eine Ladeleistung in der Spitze von deutlich über 300 kW erwartet werden. Später will Smart ein günstigeres Basismodell mit kleinerer Batterie, dann vermutlich LFP (Lithium-Eisenphosphat), nachreichen.

Mit dem Smart #5 bringt die Marke ihr bislang größtes Fahrzeug auf den Markt
Smart

Silhouette und Auftritt des #5 erinnern an den Mercedes EQB.

Smart #6: Die flachere Zukunft

Nach dem #5 dürfte der #6 an den Start gehen, das erste Nicht-SUV der Marke und daher in der Nomenklatur mit einer gerade Zahl am Kofferraumdeckel versehen. Der Logik nach müsste der #6 eigentlich #4 heißen, weil von den Abmessungen her kleiner als der #5. Doch die Ziffer 4 gilt in der chinesischen Kultur als Unglückszahl. Welche Karosserieform der #6 genau bekommen wird, verrät Smart nicht, spricht lediglich von einer "flacheren Bauform". Die Vermutung liegt nahe, dass der #6 marketingtechnisch als neuer Einstieg in die Premiumwelt von Mercedes gesehen werden kann und als "smarte" Alternative zum nächsten CLA gedacht ist.

Der Nachfolger des Fortwo

2027, fast 30 Jahre nach dem Ur-City-Coupé könnte Smart den Nachfolger des elektrischen Fortwo serienreif haben. Vieles deutet auf die Modellbezeichnung #2 hin. Denn unter dem Namen Project Two entwickelt Smart mit Geely in China derzeit eine neue E-Plattform. Sie soll trotz der Kürze des Autos – man will bei zirka 2,70 Meter bleiben – eine mit 250 Kilometern mindestens doppelt so große Reichweite ermöglichen wie zuvor.