Euro NCAP: Sterne für Transporter

Euro NCAP für mehr Sicherheit
Neue Sterne für Transporter

Transporter bekommen von Euro NCAP jetzt Sterne statt Medaillen. Damit wird für Fuhrparks klarer, welche Modelle bei aktiver Sicherheit und Assistenzsystemen vorne liegen - mit großer Bildergalerie.

VW ID.Buzz Cargo Test
Foto: Euro NCAP

Sichere Firmenvans? Noch nie war das Thema aktueller. Über 30 Millionen Transporter rollen durch Europa, Tendenz steigend. Damit Handwerker, Kuriere und Flottenbetreiber künftig einfacher erkennen, welcher Lieferwagen auch in Sachen Sicherheit überzeugt, vergibt Euro NCAP ab sofort Sterne statt Medaillen. Das System kennt man bereits von Pkw – jetzt profitieren auch leichte Nutzfahrzeuge davon.

Sterne zeigen, was moderne Vans wirklich draufhaben

Ob Blumenzusteller oder Heizungsmonteur – moderne Transporter sind rollende Arbeitsplätze. Umso wichtiger sind Assistenzsysteme, die im Ernstfall eingreifen. Die neuen Sterne machen transparent, welche Fahrzeuge über die besten aktiven Sicherheitssysteme verfügen – vom Notbremsassistent bis zum Spurhalter. Im Zweifel kann das Leben retten oder zumindest schwere Unfälle vermeiden.

Verkaufszahlen steigen – und mit ihnen die Verantwortung

Fast 1,6 Millionen neue Transporter wurden 2024 in Europa zugelassen – ein Plus von 8,3 Prozent. Schon 2023 gab es ein sattes Wachstum von 14,6 Prozent. Gleichzeitig fahren Lieferwagen oft deutlich mehr Kilometer als Pkw – mit entsprechendem Unfallrisiko. Deshalb fordert Euro NCAP: Sicherheit muss serienmäßig sein, besonders bei Flottenfahrzeugen.

Crashtests zeigen: Transporter brauchen Standards

Transporter verursachen nicht mehr Unfälle als Pkw – doch die Folgen für Unfallgegner sind oft gravierender. Laut EU-Kommission entfallen rund vier Prozent aller tödlich oder schwer verletzten Fahrzeuginsassen auf Unfälle mit Vans. Häufige Ursache: Kontrollverluste bei Frontal- oder Auffahrunfällen. Umso wichtiger, dass Fahrassistenzsysteme rechtzeitig eingreifen können.

Diese Transporter glänzen mit fünf Sternen

Euro NCAP hat für 2025 die Crashtests und ADAS-Prüfungen der meistverkauften Modelle erneut bewertet. Fünf Sterne gingen unter anderem an:Citroën Jumper, Fiat Ducato, Ford Transit (inkl. Connect, Courier und Custom), Maxus eDELIVER 5, Mercedes-Benz Citan, Sprinter und Vito, Nissan Interstar, Opel Movano, Peugeot Boxer, Renault Kangoo Van und Master sowie die VW-Modelle Caddy Cargo, ID.Buzz Cargo und Transporter. Auch China-Importe wie Farizon SV schneiden überraschend gut ab.

Strengere Prüfungen zeigen Wirkung

2021 erreichten nur 4 von 18 getesteten Vans über 40 Prozent der möglichen ADAS-Wertung. Drei Jahre später überschreiten 17 von 18 Fahrzeugen die 60-Prozent-Marke – trotz strengerer Testregeln und neuer Vorschriften wie GSR2, die seit Juli 2024 greifen. Neue Anbieter aus China zeigen: Gute Sicherheit muss kein Zufall sein – sondern Strategie.

Warum Flottenbetreiber genauer hinschauen sollten

Ob kleine Handwerksflotte oder internationaler Paketdienst – Unternehmen setzen immer häufiger auf Euro NCAPs Sterne als CSR-Maßstab. Wer seine Fahrer schützt, schützt auch seinen Ruf. Mit der vereinfachten Sterne-Logik finden Flottenverantwortliche schneller den passenden Van – unabhängig davon, ob sie sich für Traditionsmarken oder neue Anbieter entscheiden.

Sterne bringen Licht ins Sicherheitsdickicht

Mit dem neuen Sternesystem für Transporter macht Euro NCAP einen wichtigen Schritt Richtung mehr Transparenz im Flottenmarkt. Einfache Bewertung, klare Aussagen zur Sicherheit, wachsender Wettbewerb: Davon profitieren letztlich alle – vom Handwerker über den Logistiker bis zum Verkehrsminister.