Das steckt in der neuen Ausgabe 4/2025
In der vierten Ausgabe des Jahres widmet sich firmenauto erneut den Themen, die Fuhrparks und Mobilitätsmanager aktuell bewegen. Von Vergleichstests über Steuerfragen bis zu strategischen Entwicklungen im Flottenmarkt bietet die Ausgabe eine breite Palette an Inhalten, die für Dienstwagenfahrer und Flottenverantwortliche gleichermaßen relevant sind.
Mittelklasse-SUV mit Dieselantrieb
Im Mittelpunkt steht ein großer Vergleichstest von: Audi Q5, BMW X3, Mercedes GLC und VW Tayron. Das Segment bleibt für viele Unternehmen besonders wichtig – nicht zuletzt wegen hoher Reichweiten, robuster Alltagstauglichkeit und stabiler TCO-Werte. Der Test zeigt, welches Modell am stärksten abschneidet.
30 Jahre Mercedes Sprinter: Zwei Generationen im Direktvergleich
Eines der langlebigsten Nutzfahrzeugkonzepte feiert Jubiläum: Der Mercedes Sprinter wird 30. firmenauto stellt zwei Generationen gegenüber und analysiert, wie sich Anforderungen an Transporter verändert haben – etwa bei Assistenzsystemen, Vernetzung und Fahrerarbeitsplatz. Besonders im Kurier-, Service- und Logistikalltag spielt der Sprinter weiterhin eine zentrale Rolle.
Ayvens im Interview: Strategie nach der Großfusion
Mit der Fusion von ALD und LeasePlan ist einer der größten Mobilitätsdienstleister Europas entstanden. Im Interview erklärt Ayvens-Geschäftsführer Martin Kössler, wie das Unternehmen seine Angebote neu strukturiert, welche Rolle Elektrifizierung und flexible Mobilitätsformen spielen und welche Erwartungen Fuhrparks an den neuen Anbieter richten können.
firmenauto test drive 2025 – die Highlights
Die Herbsttour des firmenauto test drive 2025 hat insgesamt 45 Modelle auf die Straße gebracht. In der Ausgabe finden Sie die schönsten Impressionen und Erkenntnisse der drei Testtage in Heiligenhaus, Leipzig und München.
Privatnutzung im Fokus: Wo steuerliche Risiken lauern
Die private Nutzung eines Dienstwagens ist für viele Beschäftigte attraktiv – birgt aber steuerliche Stolperfallen. Die Ausgabe zeigt, welche Regelungen greifen, wie Unternehmen Transparenz schaffen können und welche Nachweise notwendig sind, um spätere Probleme zu vermeiden.
Mobilitätsbudgets: Von der Theorie zur Unternehmenspraxis
Für viele Unternehmen gewinnt das Mobilitätsbudget an Bedeutung. Die Ausgabe erklärt, wie Budgets strukturiert sein müssen, welche Modelle sich bewährt haben und wie Unternehmen den Wechsel von der klassischen Car Policy zur Mobility Policy erfolgreich gestalten.
IAA Mobility: Neue Dynamik bei Herstellern
Im Rückblick auf die IAA Mobility zeigt firmenauto, wie europäische Hersteller ihre Elektromobilitäts- und Softwarestrategien weiterentwickeln. Neue Plattformen, Antriebe und Services geben Hinweise auf die kommenden Modellgenerationen – und damit auf mögliche Dienstwagen der Zukunft.







