In der eindrucksvollen Kulisse der Motorworld München fand die Abschlussveranstaltung der diesjährigen firmenauto test drive-Reihe statt. Auf dem Gelände der Motorworld bot sich den Teilnehmern die Gelegenheit, mehr als 40 unterschiedliche brandaktuelle Fahrzeuge verschiedener Hersteller unter die Lupe zu nehmen und selbst bei Probefahrten ausgiebig zu testen. Im Fokus standen Elektro - und Hybridfahrzeuge. Besonders spannend: Die Teilnehmer hatten auch die Möglichkeit, Fahrzeuge zu testen, die derzeit (noch) nicht für Probefahrten zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel der Cupra Terramar, dessen Auslieferung an die Händler erst für November geplant ist.
Dialog zwischen Herstellern und Flottenverantwortlichen
Neben den Testfahrten bot das Event viel Raum für Austausch und Networking, denn der Dialog zwischen Herstellern und Flottenverantwortlichen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Darüber hinaus bot der firmenauto test drive zwei spannende Vorträge zu den Themen "Wege zur Digitalisierung im Fuhrparkmanagement" von FleetHub und "Bereit für die E-Mobilität im Fuhrpark? Rahmenbedingungen – Risiken – Chancen" von der Deutschen Leasing.
Elektroautos im Fokus: Skepsis wandelt sich in Begeisterung
Am Thema Nachhaltigkeit kommen Firmen-Fuhrparks derzeit kaum vorbei. Dazu bietet der test drive die perfekte Gelegenheit, Vorurteile abzubauen. Florian Oberhofer von Reiter Antennenbau-Energietechnik sprach offen über seine anfängliche Skepsis gegenüber Elektroautos: „Ich bin ehrlich gesagt noch etwas skeptisch gegenüber E-Autos, besonders was Größe und Reichweite betrifft. Der Lucid Air hat mich jedoch positiv überrascht.“ Für Oberhofer war es der ideale Anlass, sich umfassend mit Elektrofahrzeugen auseinanderzusetzen: „Mein Plan für heute ist es, ausschließlich E-Autos zu fahren, um einen umfassenden Überblick zu bekommen. Es gibt viele gute Argumente, langsam umzudenken.“
Weniger bekannte Marken und Modelle "erfahren"
Der firmenauto test drive bot den Teilnehmern die Möglichkeit, auch weniger bekannte Marken und Modelle auszuprobieren. Alexandra Druck von iwis war begeistert von der Vielfalt der Fahrzeuge, die zum Testen bereitstanden: „Man muss sich erst an die neuen Features gewöhnen, wie zum Beispiel beim Polestar 4, der ohne Rückscheibe auskommt. Hier kann man unkonventionell verschiedene Modelle testen, besonders solche, die normalerweise nicht in der Flotte vertreten sind.“ Auch neue Marken wie Vinfast fanden viel Beachtung. Andrea Stadler von der IU Internationalen Hochschule zeigte sich beeindruckt: „Vinfast ist für mich eine neue Marke, aber optisch sehr ansprechend, solide und gut verarbeitet.“
Netzwerken, testen, Horizont erweitern
Neben den Testfahrten bot der firmenauto test drive eine hervorragende Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu pflegen. Andreas Mehrfeld von Kazenmaier Leasing betonte die Bedeutung solcher Events für den Austausch innerhalb der Branche: „Es geht vor allem darum, welche Fahrzeuge ich noch nicht gefahren bin. Gleichzeitig ist es wichtig, das Netzwerk zu pflegen, neue Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.“ Besonders die deutschen Hersteller, wie der BMW 5er zeigt, weckten sein Interesse, da sie „stark aufgeholt haben“.
Markenneutrale Tests: Fahrzeuge ohne Vorurteile erleben
Für Louis Holtzmann von Holtzmann Logistik ging es vor allem darum, unvoreingenommen an die Testfahrten heranzugehen: „Man sollte Fahrzeuge unvoreingenommen testen, egal ob sie elektrisch oder konventionell angetrieben werden, und sich erst danach ein Urteil bilden.“ Diese neutrale Herangehensweise wird von vielen Teilnehmern geschätzt, da es darum geht, die besten Lösungen für den eigenen Fuhrpark zu finden, unabhängig von Marke oder Antriebsart.
Der direkte Austausch mit Herstellern
Die Möglichkeit, Fahrzeuge nicht nur zu testen, sondern auch direkt mit den Vertretern der Hersteller ins Gespräch zu kommen, zeichnen das Event aus. Christian Krieg und Nikola Dimitrijevic von Allane lobten die direkte Interaktion: „Es ist etwas Besonderes, die Fahrzeuge live zu erleben, sie haptisch zu begreifen und selbst zu fahren. Das Event bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Markt.“ Auch der persönliche Kontakt zu den Herstellern ermöglichte tiefere Einblicke und führte zu neuen Geschäftskontakten.
E-Mobilität mit attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis
Für die meisten Entscheider spielt wohl das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Daniel-Günther Weinstock vom DRK Kreisverband Weserland lobte den Nissan Ariya: „Er bietet viel Fahrspaß, ein hochwertiges Fahrgefühl und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.“ Auch Vinfast stieß auf großes Interesse, was zeigt, dass neue Player auf dem Markt Fuß fassen und ernsthafte Alternativen darstellen.
Fundierte Entscheidungen für die Flotte treffen
Für Valerie Schiller und Ulrike Köhler-Dieterle von der Planungsgruppe M+M war das Testen neuer Modelle interessant, um die Mitarbeiter ihres Unternehmens bestmöglich beraten zu können: „Uns ist es wichtig, neue Hersteller und Marken kennenzulernen, um den Marktüberblick zu erweitern.“ Der firmenauto test drive bietet eine ideale Plattform, um fundierte Entscheidungen für die Unternehmensflotte zu treffen und neue Modelle wie den Skoda Octavia, den Cupra Tavascan und den Peugeot 3008 genauer unter die Lupe zu nehmen.