Lufthansa Cargo elektrifiziert den Fuhrpark

Praxis Lufthansa Cargo
Wie Lufthansa die E-Flotte vorantreibt

Lufthansa Cargo setzt auf CO₂-neutrale Bodenmobilität. Warum E-Fahrzeuge wirtschaftlich sinnvoll sind, wie die Ladeinfrastruktur wächst und was die Mitarbeitenden über den Umstieg sagen.

Lufthansa Cargo 2025
Foto: Lufthansa Cargo

Immer mehr Unternehmen treiben die Dekarbonisierung ihrer Flotten voran – auch Lufthansa Cargo. In Frankfurt fährt bereits ein Teil der operativen Pkw-Flotte elektrisch, doch die Pläne reichen weiter: Bis 2030 soll die Bodenmobilität CO₂-neutral erfolgen. Welche Modelle im Einsatz sind, woher der Strom kommt und wie die Mitarbeitenden den Wandel erleben, zeigt dieser Überblick.

Flottenstart in Frankfurt mit 30 Dienstfahrzeugen

Die eigene operative PKW-Flotte am Hub Frankfurt umfasst knapp 30 Fahrzeuge. Rund 16 Prozent konnten in E-Fahrzeuge austauscht werden mit dem Ziel, die weiteren schrittweise auszutauschen, wenn die Fahrzeuge das Ende ihrer Servicedauer erreicht haben.

Konzernweite Roadmap für alle DACH-Standorte

Wir Lufthansa Cargo und auch unsere Tochtergesellschaften sind Teil einer konzernweiten Roadmap, die eine kontinuierliche Elektrifizierung und Schaffung einer Ladeinfrastruktur sicherstellen soll, um bis 2030 eine CO₂-neutrale Mobilität in DACH in ihren Bodenprozessen durch E-Mobilität oder auch den Einsatz anderer emissionsfreier Fahrzeuge zu erreichen.Zum jetzigen Zeitpunkt nutzt Lufthansa Cargo in DACH noch an den Stationen MUC, HAM, CGN, NUE und VIE in Summe sechs operative PKWs. Einer davon ist auch bereits elektrifiziert.

Lufthansa Cargo 2025
Lufthansa Cargo

Mit E-Antrieb und moderner Technik unterstützt der Opel den Wandel zur nachhaltigen Fuhrparkstrategie der Lufthansa Cargo.

Zwei Opel-Modelle und Mercedes eSprinter im Einsatz

Nach fast 1.000 Testkilometern von 71 Testfahren hat sich das Team für zwei Fahrzeugtypen entschieden: So wurden kürzlich zwei Opel Corsa Electric sowie ein Opel Combo E-Life erworben. Bereits gekauft waren zwei Mercedes-Benz eSprinter. Im Rahmen der Einkaufsrichtlinien der Lufthansa Gruppe hat sich Lufthansa Cargo gemäß ihren Anforderungen für passende Fahrzeuge mit aktueller Batterietechnologie (LFP-Akku) und Wärmepumpe entschieden, welche wenig Einschränkungen bei der Bedienung bedeuten. Die Pkw sind gekauft worden.

Strom aus 100 Prozent Ökostrom und neue PV-Anlagen

Das im Jahr 2019 von der Lufthansa Group definierte Ziel, den Strombedarf in den Heimatmärkten Deutschland, Österreich, Schweiz und Belgien aus 100 Prozent Ökostrom abzudecken, konnte 2020 erreicht werden und wird seitdem entsprechend fortgeführt. Hierfür werden Grünstromzertifikate für Deutschland und die Schweiz erworben, die eine Ökostromproduktion aus Neuanlagen garantieren und so zum Ausbau erneuerbarer Energien beitragen.Bei Neubauten im Lufthansa Konzern müssen Photovoltaikanlagen eingeplant werden. Dieser Ansatz wird auch bei Lufthansa Cargo angewendet.

Lufthansa Cargo 2025
Lufthansa Cargo

​​·       Viel Ladevolumen, null Emissionen: Der Opel Combo-e Life ergänzt die elektrische Dienstwagenflotte der Lufthansa Cargo.

CO₂-Ziele und wirtschaftlicher Betrieb als Treiber

Die Lufthansa Group hat sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie nicht nur ehrgeizige Klimaschutzziele für ihre Flight Operation / Flugbetrieb gesetzt, sondern sie will auch bis 2030 eine CO₂-neutrale Mobilität in den Bodenprozessen erreichen, und zwar durch Elektromobilität oder den Einsatz anderer emissionsfreier Fahrzeuge. Zur Erreichung einer CO₂-neutralen Mobilität wurden entsprechend eine Infrastrukturstrategie und eine Roadmap zur Anschaffung von Fahrzeugen entwickelt. Diese werden nun kontinuierlich umgesetzt.Konkrete Vorteile sind insbesondere die geringeren laufenden Kosten wie zum Beispiel Wartungskosten/Wartungsintervalle als auch Stromkosten pro Kilometer. Diese sind teilweise bis zu 50 % niedriger. Unser Fahrprofil ist für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sehr nachteilhaft wie zum Beispiel sehr viele Kurzstrecken in geringen Geschwindigkeiten. Eckpunkte, die einem Fahrzeug mit Elektroantrieb kaum zu schaffen machen.

Mitarbeitende zeigen sich offen für E-Mobilität

Die Implementierung des Ladevorgangs in die derzeitigen Prozesse wird derzeit noch optimiert. Grundsätzlich ist die Rückmeldung der Mitarbeiter positiv, denn die Autos haben ausreichend Leistung, bieten modernen Komfort und auch das Laden der Fahrzeuge gestaltet sich unkompliziert.