Zeitersparnis für den Endkunden, geringerer Aufwand für den Leasinggeber: Die Allane Mobility Group und die Dekra rollen nach einer erfolgreichen Pilotphase einen deutlich verschlankten Rückgabeprozess für Leasingfahrzeuge aus. Seit Mai 2025 ist der neue Ablauf an bundesweit 164 Dekra-Standorten verfügbar – mit dem Ziel, die Rückgabe flächendeckend effizienter, kundenfreundlicher und transparenter zu gestalten.
Ein integrierter Prozess statt Einzelbausteine
"Wir machen Mobilität auf allen Wegen einfach". So lautet ein Slogan der Allane Mobility Group, früher Sixt Leasing. "Ihn umzusetzen, ist jedoch gar nicht so einfach", sagt Steffen Hohn, bei Allane als Abteilungsleiter Lease End für die Leasingrückgabe zuständig. Zwischen 15.000 und 20.000 Rückgaben pro Jahr laufen über seine Abteilung. "Die große Herausforderung: Die zurückgegebenen Fahrzeuge – vom Kleinwagen bis zum Transporter – zügig bewerten und rasch weitervermarkten. Ein Fahrzeug, das steht, kostet Geld."
Bisher bestand der Prozess aus vielen Einzelteilen: Terminabsprachen, Gutachtenerstellung, Rücknahmeformalitäten und Logistik liefen getrennt – mit Reibungsverlusten an den Schnittstellen. Gemeinsam mit Dekra Automobil und Dekra Event & Logistic Services wurde nun ein integrierter Ablauf geschaffen, der all diese Schritte in einem System bündelt.
Standortwahl per Klick – Begutachtung inklusive
Der neue Prozess beginnt digital: Einige Wochen vor Vertragsende erhalten Leasingnehmer eine E-Mail mit einem Link zu einem personalisierten Buchungstool. Dort wählen sie bequem einen Rückgabeort aus 164 Dekra-Standorten sowie ein verfügbares Zeitfenster. Informationen zur Rückgabevorbereitung (Fahrzeugreinigung, Unterlagen, Zubehör) sind ebenfalls hinterlegt.
Am vereinbarten Termin erfolgt die Fahrzeugbegutachtung durch einen Dekra-Sachverständigen direkt am Standort – im Beisein des Leasingnehmers. Das Rücknahmeprotokoll wird vor Ort erstellt. "Der Kunde sieht sofort, wie der Zustand dokumentiert wird", sagt Dekra-Manager Rainer Schwer. So lassen sich Fragen direkt am Fahrzeug klären.
Abtransport innerhalb von 48 Stunden
Nach der Begutachtung übernimmt Dekra Event & Logistic Services. Die Rückgabedaten liegen aus der Terminbuchung bereits vor, lediglich das Zieldepot wird von Allane ergänzt. Innerhalb von 48 Stunden wird das Fahrzeug vom Standort abgeholt und weitergeleitet – planbar und ohne zusätzliche Abstimmungen. Das sorgt für kurze Standzeiten und eine schnellere Vermarktung.
Die ersten "Piloten" starteten im Dezember 2024 an zehn Standorten. "Das große Ganze läuft schon sehr zufriedenstellend", so Hohn. Anpassungen – etwa beim digitalen Rückgabeprotokoll – wurden bereits vorgenommen. Seit Mai 2025 ist der Prozess flächendeckend verfügbar.
Leasingnehmer können selbst entscheiden, welchen Rückgabeweg sie nutzen möchten. Neben der Rückgabe an Dekra-Stationen besteht weiterhin die Möglichkeit, das Fahrzeug bei einem autohaus24-Standort abzugeben oder sich für eine Haustürabholung zu entscheiden. Aktuell steht der neue Prozess Privatkunden sowie Leasingnehmern von Hyundai und Kia offen. Eine Ausweitung auf Großkunden ist in Planung und wird im Laufe des Jahres umgesetzt.
Vorteile für alle Beteiligten
"Der neue Prozess spart unseren Kunden Zeit und Wege, macht die Rückgabe transparenter – und sorgt dafür, dass Fahrzeuge schneller weitervermarktet werden können", bringt es Hohn auf den Punkt. Durch die digitale Integration und die Zusammenarbeit mit Dekra entsteht ein Rückgabeprozess, der sowohl für Kunden als auch für Leasinggeber und Logistikpartner besser planbar ist – und vor allem: funktioniert.