Carly: Neuer Reparaturkostenrechner für Fahrzeuge

Carly Reparaturkostenrechner
Kostenkontrolle durch digitale Diagnose

Von abgedrehten Lambdasonden bis teuren Partikelfiltern: Der neue Carly-Reparaturkostenrechner liefert vor dem Werkstattbesuch eine transparente Kostenschätzung – und ist kostenlos. So funktioniert's.

Werkstatt  2024
Foto: Kzenon@viaCanva

Die Reparaturkosten fürs Auto ziehen seit Jahren spürbar an und belasten vor allem das Budget von Kauffuhrparks. Fuhrparkverantwortliche, die steigenden Reparaturkosten im Blick behalten müssen, könnten vom neuen Carly-Tool profitieren.

Kostenkontrolle durch digitale Diagnose

Nach Eingabe grundlegender Fahrzeugdaten (Marke, Modell, Kraftstoff, Baujahr, Kilometerstand und Fahrverhalten) liefert der Reparaturkostenrechner eine detaillierte Aufschlüsselung möglicher Fehler, unterschiedlicher Ersatzteile und deren Preise sowie die zu erwartende Arbeitszeit in der Werkstatt. Zudem werden die Kosten für teure, mittlere und günstige Szenarien ausgewiesen, inklusive der Optionen für Originalteile und Vertragswerkstätten.

Carly nutzt mehr 65 Millionen Daten

Das neue Analyse-Tool des Anbieters Carly basiert nach eigenen Angaben auf mehr als 65 Millionen Datenpunkten sowie der Expertise von Mechanikern. Außerdem soll Carly nicht nur über wahrscheinliche Fehlerquellen und deren typische Auswirkungen informieren, sondern verknüpft diese mit der Funktion des betroffenen Bauteils. So erhalten Fuhrparkverantwortliche schon vor dem Werkstattbesuch eine fundierte Kosteneinschätzung.

Carly Screenshotf 2024
Carly

Carly soll nicht nur über wahrscheinliche Fehlerquellen und deren Auswirkungen informieren, sondern verknüpft diese mit der Funktion des betroffenen Bauteils.

Hohe Reparaturkosten bei BMW, Audi und Mercedes – Opel deutlich günstiger

Die jüngste Analyse von Carly zeigt deutliche Unterschiede zwischen deutschen Automarken: Mit durchschnittlichen Reparaturkosten von 966 Euro (alle Preise netto) belegt BMW den Spitzenplatz, gefolgt von Audi (831 Euro) und Mercedes (791 Euro). Zum Vergleich: Opel kommt im Schnitt nur auf 315 Euro und liegt damit im unteren Kostenbereich. Besonders auffällig ist die BMW 5er-Serie, bei der der Austausch des Partikelfilters und ein defekter Lambdasensor schnell über 1.260 Euro kosten können. Auch der Audi A1 und A8 rangieren mit rund 1.038 bzw. 1.008 Euro an der Spitze der teuren Modelle.

Link zur vollständigen Übersicht der Reparaturkosten: Alle Reparaturkosten aufgeschlüsselt nach Marke und Modell

Werkstattplanung erleichtern

Avid Avini, Mitgründer und CEO von Carly, betont: "Mit dem Reparaturkostenrechner stellen wir ein Instrument bereit, das die Werkstattplanung erleichtert und unerwartete Ausgaben minimiert. Unsere Nutzer erhalten realistische Kostenschätzungen und mehr Transparenz über potenzielle Reparaturen – ein wichtiger Schritt, um Reparatur und Wartung zugänglicher, transparenter und einfacher zu gestalten."