Carwow: So digitalisieren Flotten

Digitale Autoportale im Wandel
Flotten online beschaffen

Ob Leasing, Kauf oder Gebrauchtwagen: Carwow-CEO Philipp Sayler von Amende zeigt im Interview, wie digitale Marktplätze die Flottenbeschaffung transparenter, flexibler und effizienter machen.

Philipp Sayler von Amende 2025
Foto: Carwow

Die neue Mobilität ist hybrid – auch im Autokauf. Vergleichsportale gewinnen rasant an Bedeutung, Markenbindung verliert. Das zeigt das aktuelle Whitepaper von Carwow – und damit auch die Zukunft der Flottenbeschaffung. Philipp Sayler von Amende, CEO von Carwow Deutschland, erklärt im Interview, wie digitale Marktplätze Prozesse verschlanken und warum auch kleinere Fuhrparks vom digitalen Wandel profitieren.

1. Das Whitepaper zeigt: Die Customer Journey wird auch im Flottenbereich zunehmend digital. Welche Chancen sehen Sie darin konkret für Fuhrparkverantwortliche?

Die zunehmende Digitalisierung der Customer Journey eröffnet für Fuhrparkverantwortliche eine Vielzahl an Vorteilen. Die hybride Customer Journey – online recherchieren, offline finalisieren – erlaubt es Unternehmen, deutlich effizienter zu agieren. Online-Marktplätze wie Carwow bieten unabhängige Beratung, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen und transparente Informationen, was gerade im Flottenbereich eine präzisere Fahrzeugauswahl, effizientere Prozesse und bessere Konditionen ermöglicht. Das Whitepaper betont: "96 % der Kunden in der Informationsphase vor dem Autokauf recherchieren online." Diese Verlagerung lässt sich auch im B2B-Segment beobachten – und bringt mehr Kontrolle und Vergleichbarkeit für Fuhrparkentscheider.

2. Der Trend geht weg vom Markenvertrauen hin zur Vergleichsplattform. Welche Rolle spielen unabhängige Marktplätze wie Carwow künftig in der Flottenbeschaffung?

Der Bedeutungsverlust klassischer Markenbindung und der gleichzeitige Trend hin zu Vernunftentscheidungen machen unabhängige Marktplätze unverzichtbar. Laut unserer Daten konfigurieren Kunden heute im Schnitt sieben Modelle von vier verschiedenen Marken – ein klares Zeichen für wachsendes Vergleichsverhalten. Für Flottenkunden bedeutet das: Sie können sich markenunabhängig, effizient und objektiv über das optimale Fahrzeugportfolio informieren. Carwow wird somit vom reinen Marketingkanal zum zentralen Entscheidungstool – mit direktem Einfluss auf Fuhrparkstrategien.

3. Immer mehr Unternehmen setzen auf Leasing mit kurzen Laufzeiten. Wie verändert das die Anforderungen an Plattformen – etwa bei Konfiguration, Vertragsgestaltung oder Rückgabeprozessen?

Die wachsende Beliebtheit von Leasing mit kurzen Laufzeiten verlangt von Plattformen mehr Flexibilität: Sie müssen vielfältige Konfigurationsoptionen, modulare Vertragsmodelle und einfache Rückgabeprozesse bieten. Digitale Beratung, datenbasierte Entscheidungen und transparente Abläufe werden dabei zum Schlüssel für ein effizientes, kundenorientiertes Nutzungserlebnis.

4. Das Whitepaper spricht von wachsender Wechselbereitschaft und kürzeren Nutzungszyklen. Welche Services bieten Sie, um diese neue Dynamik im Flottenmanagement zu unterstützen?

Die zunehmende Wechselbereitschaft – getrieben durch neue Technologien, Individualisierung und Markenvielfalt – verändert das Flottenmanagement grundlegend. Wir sehen eine Entwicklung hin zu „Vernunftbeziehungen auf Zeit“. Carwow bietet zwar kein dezidiertes Angebot für Flotten, unterstützt aber die neue Dynamik durch flexible Leasingoptionen, eine breite Modellvielfalt und datenbasierte Beratung. So können Unternehmen mit wechselnden Mobilitätsbedarfen schnell passende Fahrzeuge finden und fundierte Entscheidungen treffen.

5. Auch der digitale Gebrauchtwagenverkauf gewinnt an Bedeutung. Wie kann Carwow Fuhrparks dabei helfen, Rückläufer effizienter und marktgerechter zu vermarkten?

Der digitale Gebrauchtwagenmarkt professionalisiert sich rasant – und Carwow gestaltet diese Entwicklung mit. Inzwischen nutzen 77 % der Gebrauchtwagenkäufer Online-Marktplätze bei der Fahrzeugsuche, 27 % kauften direkt dort. Für Unternehmen heißt das: Rückläufer lassen sich effizienter digital vermarkten – mit professioneller Präsentation, breiter Sichtbarkeit und datenbasierten Preisempfehlungen. Carwow bietet gezielte Remarketing-Lösungen, die eine transparente und marktorientierte Vermarktung ermöglichen – ganz ohne die Limitierungen des klassischen Inzahlungnahme-Prozesses. Das Inserieren der Fahrzeuge ist kostenfrei, Carwow rechnet ausschließlich performancebasiert pro qualifizierter Kundenanfrage ab – eine leistungsbezogene und faire Alternative zu anderen Plattformen.

6. Kleine und mittelständische Unternehmen haben oft weniger Ressourcen im Fuhrparkmanagement. Was tun Sie, um auch diesen Kundengruppen den Einstieg in digitale Prozesse zu erleichtern?

Gerade KMU profitieren von unserer Plattform, weil sie hier Unterstützung bei Auswahl und Finanzierung erhalten. „Bedarfsorientiertes Leasen“ und unabhängige Beratung sind zentrale Entwicklungen. Carwow bietet beides: transparente Angebote, eine einfache Benutzerführung und persönliche Beratung – digital gestützt, aber immer mit einem Ansprechpartner im Handel. Das senkt die Einstiegshürden erheblich.

7. Was raten Sie Flottenbetreibern, die heute noch stark auf klassische Beschaffungswege setzen? Wie gelingt der Einstieg in die hybride oder volldigitale Fahrzeugbeschaffung?

Der Wandel ist längst da – und er bietet viele Chancen. Mein Rat: anfangen! Schon der hybride Einstieg – online recherchieren, offline finalisieren – bringt mehr Transparenz und Effizienz. Die „Customer Journey der Zukunft“ ist hybrid. Plattformen wie Carwow bieten hier einen optimalen Startpunkt, weil sie den Nutzer schrittweise an digitale Prozesse heranführen. Vom Vergleich bis zur Vertragsabwicklung kann alles digital unterstützt werden – immer mit dem Ziel: bessere Entscheidungen mit weniger Aufwand.

Zur Person Philipp Sayler von Amende

Philipp Sayler von Amende ist Gründer von Carwow Deutschland und leitet als Chief Commercial Officer das globale Neuwagen- und Retail-Media-Geschäft von Carwow. Der Unternehmer bringt über 20 Jahre internationale Erfahrung in der Automobilbranche mit, unter anderem bei Porsche, Mercedes-Benz und TrueCar.

Mit 17 gründete er sein erstes Auto-Startup. Seit 2016 hat er Carwow Deutschland zur führenden Neuwagen-Plattform mit über drei Millionen monatlichen Besuchen aufgebaut. Er treibt die Digitalisierung der Branche voran und verantwortet die Zusammenarbeit mit Herstellern in Großbritannien, Deutschland und Spanien.