Charge Now: Zentrale Flottenabrechnung

Neue Flottenfunktionen bei Charge Now für Firmen
DCS soll E-Flottenabrechnung erleichtern

Digital Charging Solutions erweitert Charge Now: Mit den neuen Funktionen sollen Flottenmanager von KMU ihre Ladeabrechnungen künftig markenübergreifend und zentral bündeln können.

Über das Manager-Konto von Charge Now lassen sich Ladeabrechnungen für mehrere Fahrer zentral bündeln – auch markenübergreifend.
Foto: DCS

Zentrale Abrechnung für kleine Flotten

Mit neuen Funktionen will Digital Charging Solutions (DCS) das Management elektrischer Firmenflotten vereinfachen. Über den Ladedienst Charge Now können Flottenmanager künftig mehrere Fahrer-Konten bündeln und die Abrechnung zentral über eine konsolidierte Rechnung abwickeln – unabhängig von der Fahrzeugmarke. Besonders profitieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Fuhrparks bislang über verschiedene Anbieter und Einzelfakturen verwalten mussten.

Ein Manager-Konto für alle Marken

Über ein kostenloses Manager-Konto lassen sich bestehende Fahrer-Accounts unterschiedlicher Marken verknüpfen. Nach Freigabe durch die Nutzer können alle Ladevorgänge zentral abgerechnet werden. Das vereinfacht interne Prozesse und macht Rückerstattungen überflüssig. Die Abrechnung erfolgt rechtskonform und transparent – Fahrer:innen behalten dabei ihren gewohnten Tarif und die App-Integration ihres jeweiligen Herstellers.

Charge Now 2025
Charge Now

Im Manager-Bereich von Charge Now können Flottenverantwortliche Fahrer verknüpfen, verwalten und Abrechnungen zentral steuern.

Mehr Überblick mit Flotten-Dashboard

Ein integriertes Dashboard bietet Flottenverantwortlichen Echtzeit-Übersichten über Ladevorgänge, Nutzungszeiten und Kosten. Die Daten lassen sich nach Zeitraum oder Fahrer filtern und als CSV-Datei exportieren – eine Funktion, die insbesondere für die Buchhaltung oder das Controlling hilfreich ist. Dadurch wird das Reporting einfacher und die Kostenkontrolle präziser.

Unterstützt mehrere Marken

Der Dienst steht zunächst für die wichtigsten Lademarken des DCS-Netzwerks zur Verfügung – darunter Charge myHyundai, BMW Charging, MINI Charging, Lexus Charging Network, smart charge@street und Subaru Charging Network. Weitere Marken sollen folgen. Auch Fahrer, deren Fahrzeuge keiner der Partner-Marken angehören, können die Flottenfunktionen nutzen, indem sie ein reguläres Charge Now-Konto anlegen und mit dem Manager-Account verknüpfen.

Charge Now 2025
Charge Now

Im Manager-Bereich von Charge Now können Flottenverantwortliche Fahrer verknüpfen, verwalten und Abrechnungen zentral steuern.

Einfacher Einstieg für KMU

Die Registrierung für Flottenmanager ist kostenlos und unkompliziert. Nach der Kontoerstellung können Unternehmen ihre Fahrer einladen und Abrechnungsprozesse direkt aktivieren. Damit richtet sich DCS gezielt an kleinere Fuhrparks mit bis zu 50 Fahrzeugen, bei denen Ladeabrechnung und Verwaltung oft nebenherlaufen – etwa in der Buchhaltung oder Geschäftsführung.

Mehr Effizienz im E-Flottenalltag

Laut DCS-Manager Petr Füzék reagiert das Unternehmen mit den neuen Funktionen auf einen klaren Bedarf in kleineren Betrieben: „Unternehmen brauchen einfache Tools, die Zeit sparen und sofort einsetzbar sind.“ Mit der zentralen Abrechnung und markenübergreifenden Verwaltung will DCS dazu beitragen, dass der Umstieg auf Elektroflotten organisatorisch leichter wird – und Fahrer:innen zugleich ein einheitliches Ladeerlebnis behalten.

Charge Now 2025
Charge Now

Über die Ladeübersicht von Charge Now behalten Fuhrparkleiter Stromverbrauch, Kosten und Ladedauer aller Fahrzeuge im Blick.

Europaweite Verfügbarkeit

Die neuen Funktionen sind in allen Märkten aktiv, in denen Charge Now angeboten wird. Ein schrittweiser Ausbau in weiteren Ländern ist geplant. Für den Einstieg bietet DCS auf seinen Webseiten Erklärvideos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.