Dataforce: Flottenmarkt verliert an Dynamik

Dataforce analysiert Pkw-Neuzulassungen2025
Flottenmarkt schrumpft – Elektro steigt weiter

Dataforce zeigt: Der Flottenmarkt in Deutschland verliert 2025 an Dynamik. Während gewerbliche Zulassungen sinken, steigt der Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen deutlich an.

Dataforce 2025
Foto: Mer

Weniger Neuzulassungen, veränderte Antriebsstruktur

Der deutsche Flottenmarkt verliert 2025 spürbar an Dynamik. Nach aktuellen Zahlen von Dataforce wurden von Januar bis Juli rund 1,67 Millionen Pkw neu zugelassen – 2,5 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Besonders deutlich zeigt sich der Rückgang im gewerblichen Bereich, wo die Flottenzulassungen um 9,7 Prozent sanken.

Gleichzeitig verändert sich die Zusammensetzung der Antriebe grundlegend: Dieselfahrzeuge verlieren weiter, während Hybrid- und Elektroautos stetig an Marktanteil gewinnen. Diese Entwicklung zieht sich quer durch alle Fahrzeugsegmente – vom Kompaktwagen bis zur oberen Mittelklasse.

Unternehmen halten sich zurück

Während sich der Privatmarkt laut Dataforce weitgehend stabil zeigt, bleibt das gewerbliche Geschäft hinter den Erwartungen zurück. Viele Unternehmen verschieben geplante Fahrzeuganschaffungen oder verlängern bestehende Leasingverträge.Gründe sind eine verhaltene Investitionsbereitschaft, steigende Betriebskosten und Unsicherheit über politische und steuerliche Rahmenbedingungen.

Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich: Der Flottenmarkt reagiert sensibler auf konjunkturelle Schwankungen und politische Vorgaben, etwa beim CO₂-Reporting oder bei Förderprogrammen für Elektromobilität.

Michael Gergen, Senior Customer Specialist, Dataforce Verlagsgesellschaft für Business Informationen mbH
Richard Kienberger

Michael Gergen, Daten-Experte bei Dataforce, präsentierte auf der Preisverleihung „firmenauto des jahres 2025“ die aktuellen Markttrends im gewerblichen Zulassungsgeschäft.

Markenstruktur bleibt – neue Player gewinnen Profil

An der Spitze des Flottenmarkts hat sich laut Dataforce wenig verändert: Die etablierten Marken behaupten ihre Positionen, auch wenn sie teilweise Volumen einbüßen. Zunehmend sichtbar sind jedoch neue Anbieter mit elektrischen Modellen, vor allem aus Asien. Diese Marken gewinnen Marktanteile, weil sie verfügbare Fahrzeuge und wettbewerbsfähige Preise bieten – ein Vorteil in Zeiten knapper Budgets und Lieferverzögerungen.

Damit verschiebt sich das Wettbewerbsumfeld im Flottenmarkt: Neben klassischen Herstellern treten zunehmend neue Akteure an, die auf Elektro- und Hybridantriebe spezialisiert sind.

SUVs und Crossover im Aufwind

Bei den Fahrzeugklassen zeigen sich deutliche Verschiebungen. Laut Dataforce bleiben Kompakt- und Mittelklassemodelle die wichtigsten Segmente für Fuhrparks, doch SUVs und Crossover-Fahrzeuge gewinnen weiter an Gewicht.

Unternehmen bevorzugen Modelle mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – von Stadtfahrten bis zu längeren Strecken. Gleichzeitig sinkt die Nachfrage nach klassischen Limousinen und Vans, vor allem im Dieselbereich.

Diesel verliert an Gewicht, Stromer legen zu

Die Dataforce-Zahlen zeigen, wie stark sich der Antriebsmix seit 2014 verändert hat. Damals lag der Dieselanteil im Flottenmarkt noch bei rund 75 Prozent, heute beträgt er unter 40 Prozent.

Parallel dazu haben Hybrid- und Elektrofahrzeuge deutlich zugelegt. Besonders batterieelektrische Modelle (BEV) erreichen mittlerweile zweistellige Marktanteile, vor allem im urbanen Flotteneinsatz. Plug-in-Hybride (PHEV) bleiben für Dienstwagen mit höherer Laufleistung weiterhin relevant, da sie größere Reichweiten bieten. Dataforce erwartet, dass der Anteil elektrifizierter Fahrzeuge auch 2026 weiter steigt, während Diesel weiter an Bedeutung verliert.

Kostendruck bremst Investitionen

Neben der Antriebsfrage bleibt die wirtschaftliche Lage eine zentrale Herausforderung. Steigende Energiekosten, hohe Anschaffungspreise und der Aufwand für Ladeinfrastruktur setzen viele Flottenmanager unter Druck.

Um flexibel zu bleiben, setzen Unternehmen verstärkt auf Leasingverlängerungen, Auto-Abos oder Carsharing-Konzepte. Auch gemischte Flotten, die Elektroautos, Hybride und Verbrenner kombinieren, gewinnen an Bedeutung. Sie ermöglichen eine bessere Anpassung an die jeweiligen Einsatzprofile.

Blick nach vorn: Stabilisierung erwartet

Für die zweite Jahreshälfte 2025 und den Beginn von 2026 erwartet Dataforce eine allmähliche Stabilisierung des Marktes. Zwar bleibt die Zahl der Neuzulassungen unter Vorjahresniveau, doch die Marktentwicklung dürfte sich auf niedrigerem Niveau einpendeln.

Mit neuen batterieelektrischen Modellen, verbesserten Lieferketten und klareren politischen Rahmenbedingungen könnten sich die Flottenzulassungen im kommenden Jahr wieder erholen. Hersteller, Leasinggesellschaften und Fuhrparkverantwortliche stehen damit vor der Aufgabe, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit neu auszubalancieren.