Die Anforderungen an Fuhrparkmanager steigen: Strengere Umweltvorgaben, steigende Kraftstoff- und Wartungskosten sowie die Notwendigkeit, Flotten effizienter zu betreiben, setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Hier setzt Shiftmove an. Das Berliner Unternehmen, das sich auf digitale Fuhrparklösungen spezialisiert hat, bietet mit seiner Kombination aus KI-gestützter Software und Telematik eine Plattform, um diese Herausforderungen zu meistern.
KI und Telematik: Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle
Durch den Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz und Telematik will Shiftmove die Verwaltung von Fahrzeugflotten optimieren. Unternehmen profitieren von automatisierten Prozessen, die bisher manuell und zeitaufwendig waren, sowie von detaillierten Analysen, die eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten. So können Fuhrparkmanager den Kraftstoffverbrauch und die Wartungskosten senken und gleichzeitig die Einsatzplanung der Fahrzeuge optimieren. Die cloudbasierten Lösungen sollen es nach eigenen Angaben ermöglichen, die Fuhrparkverwaltung effizienter zu gestalten – unabhängig von der Größe des Unternehmens.
Nachhaltigkeit: Die Transformation zur emissionsarmen Flotte
Neben der Effizienzsteigerung spielt auch die Reduktion von Emissionen eine zentrale Rolle. Mit Shiftmoves digitalen Lösungen, so der Dienstleister, könnten Unternehmen-Fuhrparks den Übergang zur Elektromobilität gezielt planen und umsetzen. Da Firmenfahrzeuge durchschnittlich alle drei bis vier Jahre ersetzt werden, bietet sich eine große Chance, den Wandel zur emissionsarmen Mobilität aktiv voranzutreiben. Flottenfahrzeuge sind dabei oft Vorreiter für technologische Veränderungen, da sie wesentlich häufiger erneuert werden als private Fahrzeuge.
Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Obwohl die Vorteile digitaler Fuhrparkmanagement-Lösungen offensichtlich sind, nutzen bisher nur etwa 30 Prozent der europäischen Unternehmen eine solche Software. Francine Gervazio, CEO von Shiftmove, sieht hier großes Potenzial: „Der Druck auf Unternehmen wächst. Nachhaltigkeitsanforderungen und steigende Betriebskosten erfordern schnelle und effiziente Lösungen.“ Shiftmove setzt sich das Ziel, bis 2027 über eine Million Fahrzeuge mit seinen digitalen Tools zu verwalten.
Ziel: Führungsposition im europäischen Flottenmanagement
Um dieses Ziel zu erreichen, hat Shiftmove das französische Unternehmen Optimum Automotive übernommen und expandiert damit in den größten europäischen Flottenmarkt. Mit der Übernahme betreuen beide Unternehmen gemeinsam mehr als 18.000 Firmenkunden und verwalten über 550.000 Fahrzeuge.