Analyse: Firmen sparen mit E-Flotten 5,6 Mrd. Euro

LADE-Analyse zu Firmenflotten
5,6 Milliarden Gründe für den Umstieg

Mit intelligenter Ladeinfrastruktur können Firmenfahrzeuge nicht nur klimafreundlich, sondern auch besonders wirtschaftlich betrieben werden. Wie das gehen soll, zeigt eine Analyse.

Geld 2025
Foto: KeremYucelGettyImages_kstudio@viaCanva

Elektromobilität lohnt sich nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell: Eine aktuelle Analyse des Ladelösungsanbieters LADE belegt, dass Unternehmen in Deutschland jährlich bis zu 5,6 Milliarden Euro einsparen können – vorausgesetzt, sie setzen auf elektrische Firmenwagen und steuern die Ladevorgänge intelligent.

Unternehmen könnten 5,6 Milliarden Euro einsparen

Laut einer aktuellen Berechnung des Mainzer Anbieters LADE beläuft sich das Einsparpotenzial für gewerbliche Fahrzeugflotten in Deutschland auf jährlich rund 5,6 Milliarden Euro – allein durch den Umstieg auf Elektrofahrzeuge in Kombination mit intelligent gesteuerten Ladeprozessen. Der Vergleich berücksichtigt dabei ausschließlich die Energie- beziehungsweise Kraftstoffkosten, nicht jedoch Leasingraten, Wartung oder staatliche Förderungen.

"E-Autos sind nicht nur sauberer, sondern auch deutlich günstiger im Betrieb – vor allem, wenn Solarstrom zum Einsatz kommt", erklärt Dennis Schulmeyer, CEO von LADE. Im Schnitt liegen die Energiekosten einer elektrischen Flotte laut der Analyse über 50 Prozent unter denen von reinen Diesel-Flotten.

Der Schlüssel: Intelligentes, PV-optimiertes Laden

Besonders groß ist das Sparpotenzial, wenn der Ladestrom nicht direkt aus dem Netz, sondern aus einer eigenen Photovoltaikanlage kommt – und der Ladevorgang intelligent geplant wird. Die Modellrechnung unterscheidet zwischen drei Ladeszenarien:

  • Direktes Laden ohne PV: Laden sofort nach Anschluss an die Wallbox mit Netzstrom.
  • Direktes Laden mit PV: Kombination aus Netz- und lokalem Solarstrom – jedoch ohne Optimierung des Ladezeitpunkts.
  • Intelligentes PV-optimiertes Laden: Ein automatisierter Ladeplan maximiert die Nutzung von Solarstrom, berücksichtigt aber auch Mobilitätsbedarf, Wetterprognosen und Gebäudelast.

Ergebnis: Bei intelligenter Steuerung reduziert sich der Energieaufwand einer Flotte auf jährlich 6,44 Milliarden Euro – im Vergleich zu 12,04 Milliarden Euro bei Dieselflotten eine Ersparnis von exakt 5,6 Milliarden Euro.

Ladeprozesse flexibel und vorausschauend

"Die Technologie ist heute soweit, dass Ladeprozesse flexibel und vorausschauend geplant werden können", so Schulmeyer. Selbstlernende Systeme erfassen Fahrbedarfe, Wetterdaten und Stromverfügbarkeit in Echtzeit und steuern die Ladevorgänge automatisch. So lässt sich etwa das Laden in Phasen mit hohem Ökostromanteil verlagern – oder sogar exakt dann durchführen, wenn Solarstrom auf dem Firmendach kostenlos zur Verfügung steht.

Mit einem Online-Rechner (https://lade.de/einspar-rechner) können Unternehmen ihre individuellen Einsparpotenziale berechnen. LADE berücksichtigt darin auch öffentliche Schnellladesäulen sowie die Kombination verschiedener Stromquellen.

Beispielrechnung für gewerbliche Flotten

Die Analyse basiert auf folgenden Parametern: In Deutschland sind rund 5,68 Millionen Fahrzeuge auf gewerbliche Halter zugelassen. Die jährliche Fahrleistung liegt im Schnitt bei 22.000 Kilometern. Daraus ergeben sich folgende Betriebskosten pro Antriebs- und Lademodell:

Beispielrechnung Flotten 2025
06photoGettyImagesPro@viaCanva