Elli Flottenreport: Fuhrparks wollen E-Autos

Elli Mobility Report 2025 zeigt große Dynamik
Deutsche Fuhrparks drängen zur Elektrifizierung

Der neue Elli Mobility Flottenreport 2025 zeigt: Zwei Drittel aller Fuhrparks wollen elektrifizieren. Viele suchen nach Know-how und praktikablen Lösungen, um die Transformation wirtschaftlich zu meistern.

Laden E-Auto
Foto: frimufilm@viaCanva

Mehrheit der Flotten will elektrifizieren

Fast zwei Drittel aller Fuhrparks in Deutschland wollen ihre Fahrzeugflotten auf Elektroantrieb umstellen. Das zeigt der neue Elli Mobility Flottenreport 2025, für den das Meinungsforschungsinstitut Civey 500 Fuhrparkverantwortliche befragt hat. Demnach sehen viele Unternehmen Elektromobilität als entscheidenden Baustein der Energiewende – stoßen in der Praxis aber auf finanzielle und organisatorische Hürden.

Kostendruck bleibt größtes Hindernis

Laut Studie hat für 69 Prozent der Befragten die Senkung der Gesamtkosten des Fuhrparks höchste Priorität. 56 Prozent wollen ihre Budgets halten oder sogar ausbauen. Der Kostendruck ist groß, gleichzeitig zeigen Berechnungen von Elli Mobility: Wer 100 Kilometer elektrisch fährt, spart je nach Ladeart zwischen 3,21 Euro (öffentlich) und 5,10 Euro (privat) gegenüber einem Verbrenner. Allerdings kennen 38 Prozent der Flottenmanager diese Einsparpotenziale noch nicht.

Ladeinfrastruktur als Schlüsselfaktor

Über ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen plant Investitionen in eigene Ladeinfrastruktur. Für 39 Prozent ist der Aufbau jedoch zu teuer oder wirtschaftlich nicht lohnend. Damit bleibt der Zugang zu Ladepunkten einer der zentralen Engpässe auf dem Weg zur E-Mobilität im Fuhrpark.

Bedarf an Know-how und integrierten Lösungen

„Der Wille zur Transformation ist eindeutig da, aber vielen fehlt der Plan, wie sie den Umstieg wirtschaftlich umsetzen sollen“, sagt Elli-CEO Joschi Jennermann. Viele Flottenverantwortliche suchen laut Report nach modularen Komplettlösungen, die Kostenmanagement, Energieflüsse und Ladeinfrastruktur verknüpfen. Elli will hier mit seiner neuen B2B-Plattform Elli Console ansetzen, die Laden, Tanken, Waschen und Energiedaten zentral steuert.

Elektrifizierung als Teil des Energiesystems

Langfristig sollen Fahrzeuge nicht nur Strom verbrauchen, sondern auch zurückspeisen können. Durch bidirektionales Laden könnten Flotten künftig Energie ins Netz oder Gebäude zurückführen – ein Ansatz, der laut Elli Kosten senken und zusätzliche Einnahmen generieren kann.

Blick ins Jahr 2030

Der Report zeigt auch die Erwartungen der Branche an den Fuhrpark der Zukunft: wartungsarm, kosteneffizient und einfach zu verwalten. Viele Flottenmanager wünschen sich zudem, dass Dienstfahrzeuge künftig aktiv in das Energiesystem eingebunden werden – etwa durch intelligentes Laden oder dynamische Stromtarife. Elli Mobility will Unternehmen dabei unterstützen, diese Entwicklung Schritt für Schritt umzusetzen.

Volkswagen Group Elli Report
Volkswagen Group

Immer mehr Unternehmen planen die Elektrifizierung ihrer Flotten – der Umstieg erfordert jedoch Investitionen in Ladeinfrastruktur und Know-how.

Repräsentative Datengrundlage

Für die Erhebung befragte Civey im Auftrag von Elli Mobility zwischen dem 7. und 24. August 2025 500 Entscheiderinnen und Entscheider, die für mindestens zehn Fahrzeuge verantwortlich sind. Die Ergebnisse gelten als repräsentativ für deutsche Unternehmensflotten unter Berücksichtigung eines statistischen Fehlers von rund zehn Prozentpunkten.

Den gesamten Report erhalten Sie hier zum Download:

https://www.elli.eco/de/ueber-elli/ueber-uns/fleetreport