Staus, Parkplatzmangel und strengere Umweltauflagen machen innerstädtische Transporte zunehmend zur Herausforderung. Für Mobilitätsmanager, die Flotten effizient und klimafreundlich aufstellen wollen, rücken E-Lastenräder als flexible Ergänzung zum Fuhrpark in den Fokus. Sie umgehen Staus, finden leichter Stellflächen und senken Betriebskosten – und dank großzügiger Förderprogramme wie der BAFA-Prämie wird der Einstieg jetzt noch attraktiver.
Förderhöhe & Rahmenbedingungen
Elektro-Lastenfahrräder (E-Cargobikes) zählen zu den effizientesten Mitteln für innerstädtische Fahrten – und werden vom Bund kräftig unterstützt. Die BAFA-Förderung ermöglicht 25 Prozent der Anschaffungskosten, maximal jedoch 3.500 Euro pro Rad oder E-Anhänger – gültig bis 30. Juni 2027 (steuertipps.de).
Fördervoraussetzungen & Antragstellung
Gefördert werden nur fabrikneue, batteriegestützte Modelle mit max. 250 W unterstützendem Motor, der bei 25 km/h endet. Der Antrag muss unbedingt vor dem Kauf gestellt werden (steuertipps.de, bafa.de).
Steuerliche Behandlung
Bei mindestens 10 Prozent betrieblicher Nutzung gestaltet sich die steuerliche Handhabung flexibel: Der Zuschuss kann entweder die Abschreibungsbasis senken (in der Gewinnneutralität) oder als Betriebseinnahme versteuert werden – je nach steuerlicher Strategie (steuertipps.de).

Hermes setzt auf Cargobikes: Der Paketdienst nutzt in München E-Lastenräder, um innerstädtische Zustellungen flexibler und umweltfreundlicher abzuwickeln.
Kommunale Beihilfen & Zusatzprogramme
Zusätzlich zum BAFA-Programm bieten zahlreiche Städte und Regionen Kaufprämien oder Beratung für E-Cargobikes an – etwa Bremen, Stuttgart oder Bayern. Eine Übersicht dafür bietet cargobike.jetzt, aufgeteilt nach Bundesländern (cargobike.jetzt, bau.bremen.de, stuttgart.de).
Früh starten und gezielt auswählen
Für Mobilitätsmanager lohnt es sich, frühzeitig aktiv zu werden: Der Antrag auf BAFA-Förderung muss zwingend vor dem Kauf online gestellt werden – andernfalls entfällt der Anspruch auf den Zuschuss. Ebenso wichtig ist die sorgfältige Modellwahl. Gefördert werden ausschließlich E-Lastenräder, die in der offiziellen Liste aufgeführt sind oder deren technische Daten in einem Datenblatt die Förderkriterien eindeutig erfüllen.

Deutsche Post im Einsatz: Mit E-Lastenrädern bringt die Post Sendungen auch in dicht bebaute Innenstadtbereiche.
Förderung als Chance nutzen
Für Mobilitätsmanager in Städten bieten E-Cargobikes eine clevere Lösung: nachhaltig, kosteneffizient und flexibel. Dank bis zu 3.500 Euro Förderung durch die BAFA – kombiniert mit städtischen Programmen – lassen sich urbane Liefer- und Servicenetze emissionsfrei und effizient gestalten.