KI-Kamerasystem NSTR schützt Flotten

Neue Videotechnik schützt Autohäuser und Fuhrparks
KI-Kamerasystem erkennt Eindringlinge in Echtzeit

Die steigende Zahl an Einbrüchen in Autohäuser und Fuhrparks stellen die Betreiber vor Probleme. Neue Videotechnik mit KI soll helfen, Täter frühzeitig zu erkennen und Schäden zu verhindern.

Einbrecher 2025
Foto: MilanMarkovicGettyImages@viaCanva

Laptops, Bargeld, Ersatzteile oder gleich ganze Autos: Immer wieder berichten Medien von Einbrüchen in Autohäuser und Flottenstandorte. Die Zahl der Autodiebstähle stieg laut BKA allein von 2022 auf 2023 um neun Prozent. Betroffen sind große wie kleine Betriebe. Klassische Alarmanlagen reichen oft nicht mehr aus, um Gelände wirksam zu schützen.

NSTR überwacht rund um die Uhr

Ein Ansatz zur Verbesserung der Sicherheit kommt vom Anbieter LivEye. Das neue System NSTR soll fest installierte Videoüberwachung in Autohäusern und Fuhrparks einfach zugänglich machen. Der Aufbau ist unkompliziert: Fünf Kameras in einem kompakten Gehäuse erfassen ein Areal von bis zu 4.300 Quadratmetern. Der 200-Grad-Blickwinkel deckt auch tote Winkel ab.

Künstliche Intelligenz erkennt Eindringlinge

Die Kameras liefern nicht nur Bilder, sie analysieren sie auch per KI. Registriert das System unbefugte Bewegungen, wird eine durchgängig besetzte Leitstelle informiert. Dort prüfen geschulte Mitarbeitende die Lage, sprechen potenzielle Täter über Lautsprecher direkt an und alarmieren im Ernstfall Polizei oder Sicherheitsdienste. Die Kameraeinheit verfügt über eine PTZ-Kamera mit 36-fachem Zoom – Kennzeichen und Gesichter lassen sich damit exakt erkennen.

KI Kamerasystem  NSTR 2025
NSTR

KI-Kamerasystem NSTR soll Fahrzeuggelände schützen und Eindringlinge in Echtzeit an die Leitstelle melden.

Einfache Stromversorgung, flexible Montage

NSTR wird fest montiert – entweder an einem Mast oder einer Wand – und benötigt lediglich eine normale 230-Volt-Steckdose. Die Planung erfolgt über ein kostenloses Online-Tool, das Kameraanzahl und Standorte vorschlägt. Danach übernimmt ein Sicherheitsexperte die Feinabstimmung. Die Aufnahmen dienen später auch der Beweissicherung und Ermittlungsarbeit.

"Made in Germany" mit eigenem Support

Das System wird vollständig in Rheinland-Pfalz gefertigt – inklusive Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Tests. LivEye beschäftigt rund 115 Mitarbeitende an zehn Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Polen. Neben NSTR bietet das Unternehmen auch mobile Videoüberwachung für temporäre Einsatzorte an – etwa bei Baustellen, Events oder im Krisenfall.

KI Kamerasystem  NSTR 2025
NSTR

Unbefugte Bewegungen werden direkt an die Leitstelle gemeldet. Dort greifen Mitarbeitende ein, sprechen Eindringlinge an und alarmieren bei Bedarf Polizei oder Sicherheitsdienst.

Videotechnik kann schützen, ersetzt aber keine Planung

Ob Flottenplatz oder Autohaus: Die Kombination aus KI, Kameras und Leitstelle kann helfen, Einbrüche zu verhindern und Täter frühzeitig zu identifizieren. Doch Technik allein reicht nicht. Entscheidend bleibt ein ganzheitliches Sicherheitskonzept – inklusive Beleuchtung, Zäunen, organisatorischer Maßnahmen und Schulung des Personals.

Checkliste: Sicherheit für Fuhrparks und Autohausgelände

Risikoanalyse durchführen

  • Gibt es dunkle Ecken, schlecht einsehbare Bereiche, Zufahrten ohne Absicherung?
  • Sind Fahrzeuge oder Zubehör schon einmal gestohlen oder beschädigt worden?

Gelände strukturell absichern

  • Ausreichende Beleuchtung installieren; Zäune, Tore, Zugangskontrollen überprüfen
  • Fahrzeugschlüssel und Bargeld nachts sicher verwahren

Kamerabedarf ermitteln

  • Größe des Geländes erfassen; Sichtachsen und tote Winkel identifizieren
  • Option für Wand- oder Mastmontage prüfen

Technik auswählen

  • Entscheidung: feste Installation vs. mobile Lösung
  • KI-gestützte Systeme mit Echtzeit-Alarmierung bevorzugen
  • Stromversorgung und Internetanbindung klären

Datenschutz & Dokumentation beachten

  • Hinweisschilder zur Videoüberwachung anbringen
  • Löschfristen und Speichergrenzen beachten; Datenschutzbeauftragten einbeziehen

Reaktionskette definieren

  • Wer wird im Alarmfall informiert?
  • Wie reagiert das Unternehmen nachts und an Wochenenden?
  • Welche Maßnahmen darf eine Leitstelle einleiten?

Regelmäßige Prüfung einplanen

  • Funktionstest aller Komponenten; Kontrolle der Aufnahmen auf Bildqualität
  • Überprüfung von Einstellwinkeln und verdeckten Bereichen