Mercedes startet 2026 mit Alpitronic-Schnellladern

Mercedes bringt High-Power-Laden ins eigene Netz
Schnelllader mit bis zu 600 kW ab 2026 geplant

Ab 2026 erweitert Mercedes sein Schnellladenetz um High-Power-Lader von Alpitronic. Mit bis zu 600 kW pro Ladepunkt sollen Fahrzeuge schnell laden. Auch ein spezieller Hochleistungslader ist geplant.

Mercedes-Benz startet bidirektionales Laden für zu Hause

Mercedes-Benz launches bidirectional charging for home use
Foto: Mercedes

Mercedes-Benz will das öffentliche Laden beschleunigen. Ab 2026 werden an eigenen Ladeparks in Europa und Nordamerika Schnellladesysteme vom Typ HYC1000 des Herstellers Alpitronic installiert. Diese können pro Ladepunkt bis zu 600 kW Leistung bereitstellen.

Flexibles Konzept für Ladeparks

Das System arbeitet modular: Die Leistungseinheit ist nicht fest in der Säule verbaut, sondern ausgelagert. Mit bis zu 1.000 kW Gesamtleistung kann die Power-Unit flexibel auf mehrere Ladepunkte verteilt werden. So lassen sich Ladeparks effizient und an unterschiedliche Standorte anpassen.

Entwicklung eines High-Performance-Laders

Parallel entwickeln Mercedes-Benz und Alpitronic einen speziellen Hochleistungslader. Erkenntnisse aus dem Forschungsfahrzeug CONCEPT AMG GT XX, das über 1 Megawatt Ladeleistung erreichte, fließen in die Technik ein. Ziel ist es, Ladezeiten künftig deutlich zu verkürzen.

Stimmen zur Partnerschaft

"Mit der Integration des HYC1000 und der Entwicklung eines extrem leistungsstarken Schnellladers setzen wir neue Maßstäbe für das öffentliche Laden", sagt Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Mobility AG. Auch Alpitronic-CEO Philipp Senoner betont: "Hohe Ladegeschwindigkeit ist entscheidend, damit Kundinnen und Kunden die Möglichkeiten moderner E-Fahrzeuge voll ausschöpfen können."

Offenes Netz mit Vorteilen für Mercedes-Kunden

Die Ladeparks stehen Fahrern aller Marken offen. Für Mercedes-Kunden bietet die Kombination mit dem Ladedienst MB.CHARGE Public Vorteile: Das System im Fahrzeug berechnet Lade-Stopps automatisch, zeigt freie Säulen an und ermöglicht an ausgewählten Standorten sogar Reservierungen.

Ausbau des globalen Ladenetzes

Bereits heute betreibt Mercedes-Benz rund 80 eigene Ladeparks. Innerhalb eines Jahres sollen acht weitere Länder hinzukommen. Bis Ende des Jahrzehnts plant der Hersteller über 10.000 Schnellladepunkte weltweit. Parallel bleibt Mercedes an den Joint Ventures Ionity (Europa), IonNA (Nordamerika) und IonChi (China) beteiligt.