VW Group Mobility: Wachstum trotz Krise

Volkswagen Group Mobility
Wachstum trotz Krise

VW Group Mobility steigert Vertragsbestand auf 26,7 Millionen. Leasing- und Finanzdienstleistungen treiben das Wachstum an. 2025 wird ein stärkeres Ergebnis erwartet.

Verkaufsraum 2025
Foto: pixelshots@viaCanva

Die Volkswagen Group Mobility (VWGM) hat das Jahr 2024 mit einem operativen Ergebnis von 3,0 Milliarden Euro abgeschlossen – ein Rückgang von 7,7 Prozent im Vergleich zu 2023. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen konnte das Unternehmen seinen Vertragsbestand jedoch um 3,5 Prozent auf 26,7 Millionen Stück steigern. Auch die Neuverträge legten um 5,9 Prozent auf über 10,3 Millionen zu. Das deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Finanzierungs- und Leasinglösungen ungebrochen ist.

Leasing und Finanzdienstleistungen als Wachstumstreiber

Während das Finanzierungsvolumen leicht rückläufig war, erzielte VWGM im Leasingbereich ein Plus von 7,2 Prozent. Besonders das Dienstleistungsgeschäft konnte mit einem Wachstum von 8,0 Prozent überzeugen. Die hohe Nachfrage nach flexiblen Mobilitätslösungen zeigt, dass sich das Geschäftsmodell von Volkswagen als krisenfest erweist. Insbesondere Unternehmen setzen verstärkt auf Leasing, um ihre Fahrzeugflotten effizienter zu managen und Kosten zu optimieren.

Ziel 2025: höheres operatives Ergebnis

Laut Prognose für 2025 rechnet Volkswagen Group Mobility mit einem deutlichen Gewinnanstieg. Wachsende Finanzierungsangebote, eine verstärkte Fokussierung auf Fahrzeug-Lifecycle-Management sowie die Expansion in neue Märkte sollen zusätzliche Ertragsquellen erschließen. Besonders im Flottenmanagement sollen neue digitale Lösungen die Effizienz und Transparenz steigern.

Elektromobilität gewinnt an Bedeutung

Ein zentraler Treiber für das Wachstum ist die Elektromobilität. Die Zahl der BEV-Neuverträge stieg 2024 um 11,6 Prozent auf 322.389 Verträge. Das zeigt, dass automobile Finanzdienstleistungen eine Schlüsselrolle bei der Transformation zur E-Mobilität spielen. Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrparks, um Kosten zu senken und Umweltvorgaben zu erfüllen. Auch staatliche Förderungen für E-Autos tragen zu diesem Wachstum bei.

Anstieg bei Direktbank-Einlagen

Die Volkswagen Bank konnte 2024 ihr Einlagevolumen um 48,6 Prozent auf 55 Milliarden Euro steigern. Mit über 960.000 neuen Konten wurde ein neuer Rekord erzielt. Damit wird das Leasinggeschäft künftig noch stärker refinanziert. Die steigenden Einlagen sind ein Zeichen für das Vertrauen der Kunden in die Finanzdienstleistungen von Volkswagen. Besonders Unternehmen nutzen die Direktbank, um ihre Fahrzeugflotten wirtschaftlich zu verwalten.

Gebrauchtwagenleasing weiter ausgebaut

Ein wichtiger Teil der Strategie ist das Vehicle Lifetime Management. Ziel ist es, Fahrzeuge über mehrere Leasingzyklen im Portfolio zu halten und so die Wertschöpfungskette zu verlängern. In Deutschland und Frankreich ist das Modell bereits etabliert – weltweit stieg das Volumen an Gebrauchtwagenverträgen um 11 Prozent. Die zunehmende Nachfrage nach Gebrauchtwagenleasing zeigt, dass Unternehmen verstärkt auf flexible Lösungen setzen, um Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit ihrer Flotten zu verbessern.

Erfolgreiches Wachstum in Überseemärkten

Auch außerhalb Europas wächst Volkswagen Group Mobility. Ohne den schwierigen chinesischen Markt erreichte das Vertragsportfolio ein Plus von 11 Prozent. Besonders stark entwickelten sich Brasilien und Mexiko, während das Versicherungsgeschäft weltweit um 11,2 Prozent wuchs. Die Expansion in diese Märkte zeigt, dass Volkswagen Group Mobility gezielt auf Regionen setzt, die großes Wachstumspotenzial bieten.

Vehicle Lifetime Management als Zukunftsstrategie

Mit dem Konzept des Vehicle Lifetime Managements setzt Volkswagen Group Mobility auf eine langfristige Wertschöpfung. Durch gezielte Maßnahmen wie Mehrfachvermarktung von Fahrzeugen, flexible Leasingmodelle und digitale Dienstleistungen sollen Fahrzeuge wirtschaftlicher genutzt werden. Das ist besonders für Fuhrparkmanager attraktiv, da es langfristige Einsparungen ermöglicht und den Wiederverkaufswert von Fahrzeugen optimiert.