In Deutschland wird der Umstieg auf Elektroautos weiterhin heiß diskutiert. Vor allem für einkommensschwächere Haushalte ist der Kauf eines E-Autos oft unerschwinglich. Frankreich hat mit seinem Sozialleasing-Programm eine Lösung gefunden, die bereits überraschend erfolgreich ist. Könnte dieses Modell auch in Deutschland funktionieren?
Sozialleasing in Frankreich: Ein voller Erfolg
Schon kurz nach Einführung des Sozialleasing-Programms wurde in Frankreich ein Anstieg der Verkaufszahlen für Elektroautos außerhalb des Premiumsektors verzeichnet, wie das europäische Verbraucherschutzzentrum hervorhebt – ein durchaus erwünschter Effekt. Und bei der Akzeptanz übertraf das staatliche Angebot klar die Erwartungen: So soll die französische Regierung zu Beginn des Programms mit zunächst 20.000 bis 25.000 Sozialleasing-Verträgen für 2024 gerechnet haben. Stattdessen kamen innerhalb weniger Wochen nach dem Start schon mehr als 50.000 Interessenten zusammen. Von ihnen sollen zwar nicht alle zum Zuge gekommen sein. Doch für 2025 ist eine Fortsetzung des Sozialleasing-Programms in Frankreich geplant.
Könnte das Modell auch in Deutschland funktionieren?
Deshalb wird nun diskutiert, ob dieses Konzept auch auf Deutschland angewendet werden sollte und passen könnte. Befürworter wie das CEC begrüßen es als "Win-win für Umwelt und Verbraucher:innen". Begründung: Deutschland und Frankreich seien zwei vergleichbare Volkswirtschaften. Der französische Vorstoß könnte also auch Deutschland helfen, "weitaus mehr als nur zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen", argumentieren die europäischen Verbraucherberater. Nämlich in Form einer Beschleunigung der Verkehrswende, als Beitrag zum Erreichen der Klimaziele, für eine verbesserte Mobilität in ländlichen Gebieten, zur Unterstützung von Geringverdienenden und zur Förderung der eigenen Automobilindustrie. Dazu müssten allerdings laut EU-Kommissar Thierry Breton mehr massentaugliche, also günstige, E-Autos angeboten werden.
Die Kosten: Wie teuer ist das Sozialleasing?
In Bezug auf die damit verbundenen Kosten weisen die Verbrauchervertreter darauf hin, dass die bislang rund 50.000 abgeschlossenen Sozialleasing-Verträge den französischen Staat um die 600 Millionen Euro kosten sollen. Zum Vergleich: Der Aufwand für den Umweltbonus in Deutschland im Jahr 2023 belief sich dem Vernehmen nach auf rund 2,4 Milliarden Euro. Insofern sei das französische Konzept ein guter Lösungsansatz für Klimaschutz und die Förderung der E-Mobilität, meint das Zentrum für europäischen Verbraucherschutz.