BBM-Programm 2025: Wissen für betriebliche Mobilität

Veranstaltungen BBM 2025
Wissen als Erfolgsfaktor

Das neue Programm des Bundesverbands Betriebliche Mobilität (BBM) macht Fuhrpark-Profis fit für 2025: Zertifikatskurse, Seminare und Events zur E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Praxislösungen sind geplant. Die Einzelheiten.

Glühbirne 2025
Foto: Vadmary@viaCanva

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) startet 2025 mit einem vielseitigen Weiterbildungs- und Eventprogramm. Zahlreiche Kurse und Seminare decken hochaktuelle Themen wie E-Mobilität, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz ab. "Viele Termine stehen fest – aus aktuellen Anlässen werden aber noch weitere Veranstaltungen folgen", erklärt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM.

Fundierte Kurse: Online-Formate und vor Ort

Ob digital oder persönlich: Die Bandbreite reicht von Online-Angeboten, die jederzeit abrufbar sind, bis hin zu Präsenzterminen an ausgewählten Standorten. Für Fuhrpark- und Travelmanager:innen ist das Programm ideal, um ihre Fachkompetenz zu vertiefen und neue Trends aufzuspüren. Interessierte sollten regelmäßig die Website des BBM prüfen, da laufend neue Kurse ergänzt werden. Hier ein Auszug aus dem Programm des ersten Quartals:

  • E-Mobilität: Wirtschaftliche Perspektiven und Kostenrechnung im Detail (21. Januar)
  • Nachhaltiges Schadenmanagement – Gebrauchtteil-Reparatur und der grüne Kreislauf
  • Wie man Mitarbeitende zur E-Mobilität motiviert: Einwände und Mythen verstehen
  • 360 Grad Ausschreibung: Grundlagen: Ausschreibungen richtig gestalten

Zertifikatslehrgang zum/zur Mobilitätsmanager:in (BBM)

Ein besonderes Highlight ist der zertifizierte Lehrgang zum/zur Mobilitätsmanager:in (BBM), der Ende Januar 2025 wieder an den Start geht. Sechs Lernmodule vermitteln breit gefächerte Kenntnisse rund um betriebliche Mobilität und Managementfähigkeiten. Ergänzend zu den Selbstlernphasen finden Präsenztermine online und in Mannheim statt. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen, die direkt im Unternehmen umgesetzt werden können.

Termine fürs erste Quartal

Bereits jetzt stehen einige Veranstaltungen im ersten Quartal 2025 fest. Darunter Seminare zu E-Mobilität, Kostenrechnung, nachhaltigem Schadenmanagement und Mitarbeitermotivation. Auch Themen wie "360 Grad Ausschreibung" stehen auf dem Programm. So bleiben Mobilitätsverantwortliche immer auf dem Laufenden und können ihren Fuhrpark effektiv organisieren.

Axel Schäfer, Geschäftsführer Bundesverband Fuhrparkmanagem
Thomas Küppers

"Viele Termine stehen fest – aus aktuellen Anlässen werden aber noch weitere Veranstaltungen folgen", erklärt Axel Schäfer, Geschäftsführer des BBM.

Netzwerk-Events: Wissenstransfer auf allen Ebenen

Neben den Kursen plant der BBM wichtige Netzwerkveranstaltungen. Im Fokus: Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Auf der Nationalen Konferenz für Betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) vom 25.-26.11.2025 im Heidelberg Congress Center, den Regionalkonferenzen und dem Netzwerk Future Mobility 2025 können Teilnehmende Kontakte knüpfen, Innovationsprojekte vorstellen und gemeinsam Ideen für die Zukunft entwickeln.

Regionale Konferenzen und Netzwerktreffen

In regionalen Formaten ermöglicht der BBM den Austausch zu aktuellen Themen und konkreten Herausforderungen in der betrieblichen Mobilität. Eingeladen alle Mitglieder des Verbandes und interessierte Fuhrpark- und Mobilitätsverantwortliche von Nicht-Mitgliedern

  • Regionalkonferenz Süd 2025 (11.2.25 in Augsburg)
  • Regionalkonferenz Nord-West 2025 (20.2.25 in Köln)
  • Regionalkonferenz Mitte 2025 (29.4.25 in Frankfurt/Main)

Herausforderungen 2025: Gemeinsam meistern

Die Transformation zu nachhaltigeren Mobilitätsformen, E-Mobilität und Mobilitätsbudgets stellt Fuhrparkverantwortliche vor große Aufgaben. "Machen Sie 2025 zum Wissensjahr, nutzen Sie Weiterbildungsangebote, Konferenzen und regionale Foren, um sich weiterzuentwickeln und konkrete Unterstützung zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Sie und viele Unternehmen und Organisationen auf diesem Weg zu begleiten", appelliert Axel Schäfer an die Branche.

Fazit: Aufbruchstimmung für betriebliche Mobilität

Die hohe Dynamik im Bereich Fuhrpark- und Reisemanagement verlangt fundiertes Know-how und gute Vernetzung. Das Angebot des BBM macht Fachleute fit für anstehende Herausforderungen. Unter www.mobilitaetsverband.de/gesamtangebot.html finden Interessierte alle Informationen zu Kursen und Terminen.