Kaufen, finanzieren, besitzen – so sah lange die Welt des Autos aus. Doch dieser Ansatz verliert an Bedeutung. Immer mehr Kunden setzen auf flexible Modelle wie Auto-Abos, Carsharing oder Leasing. Laut einer Studie von Deloitte und Onlogist wird allein der europäische Markt für diese Angebote bis 2035 um fast 70 Prozent wachsen. Parallel steigt die Relevanz des Gebrauchtwagenmarkts – und damit der Bedarf an reibungslosen Fahrzeugbewegungen.
Mehr Bewegung, mehr Logistik
Wenn Fahrzeuge öfter den Besitzer oder Nutzer wechseln, braucht es angepasste Logistikprozesse. Autos müssen vom Händler zum Kunden, von Flotten zurück zur Aufbereitung oder zum nächsten Nutzer gebracht werden. Jeder Übergang erfordert präzise und schnelle Transporte. Die Studie zeigt: Seit 2021 hat sich die Zahl der Eigenachstransporte weltweit fast verdreifacht, besonders aufgrund steigender Kundenfahrten.
Flexibler statt Standard
Standardisierte Großtransporte per Lkw bleiben wichtig, doch sie reichen nicht mehr aus. Heute sind flexible und individuelle Lösungen gefragt. Transporte auf Abruf, Direktfahrten zum Kunden oder maßgeschneiderte Kombinationen verschiedener Transportarten gewinnen an Gewicht. Das macht Logistik komplexer – und zugleich zu einem zentralen Baustein neuer Geschäftsmodelle.

Mehr Wechsel bedeuten mehr Transporte: Flexible Logistik und digitale Plattformen werden zum Schlüssel neuer Mobilitätsmodelle.
Digitale Plattformen als Hebel
Digitale Plattformen wie Onlogist vernetzen Angebot und Nachfrage, steuern Transporte und ermöglichen Transparenz. Mit KI-gestützten Systemen lassen sich Wartezeiten verkürzen und Kosten laut Studie um bis zu 30 Prozent reduzieren. Für Hersteller, Händler und Mobilitätsanbieter bedeutet das: Sie können schneller auf Kundenwünsche reagieren und ihre Flotten effizienter bewegen.
Handlungsempfehlungen für die Branche
Das Whitepaper formuliert konkrete Empfehlungen:
- Logistik strategisch denken: nicht nur Kostenfaktor, sondern Bestandteil des Geschäftsmodells.
- Digitalisierung vorantreiben: ERP-Integration und KI als Schlüssel für Effizienz.
- Flexibilität sichern: Unterschiedliche Transportarten kombinieren.
- Skalierbarkeit schaffen: dynamische Anpassung an wachsende Nachfrage.
Logistik als Enabler
Die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Besitz wird durch Nutzung ersetzt, und Mobilität wird vielfältiger. Logistik entscheidet, ob diese neuen Modelle funktionieren. Wer Transport, Präzision und Kundenerlebnis verbindet, hat gute Chancen, sich in der Mobilität von morgen durchzusetzen.