Telematik & Tracking: Flotten werden digitaler

Flotten digitalisieren sich
Telematik & CO₂-Tracking im Trend

Telematik hält Einzug in deutsche Fuhrparks: Laut Dataforce setzen mehr als 20 Prozent der Flotten auf digitale Lösungen. Doch nicht nur Effizienz ist ein Treiber – auch das CO₂-Tracking gewinnt an Bedeutung. Die Einzelheiten mit Infografiken.

Fuhrparkmanager 2025
Foto: Scharfsinn86GettyImages@viaCanva

Moderne Fuhrparksteuerung kommt nicht mehr ohne digitale Lösungen aus. Besonders in großen Nutzfahrzeugflotten sind Telematiksysteme längst Standard. Doch auch Pkw und Transporter profitieren zunehmend von den Vorteilen der Technologie.

Telematik wird zum Standard – nicht nur für Lkw

Laut Dataforce nutzten 2024 bereits 21 Prozent der deutschen Flotten mit mindestens fünf Fahrzeugen Telematiksysteme – ein Wert, der seit Jahren stabil ist. Auffällig ist jedoch, dass Telematik nicht mehr nur in Lkw-Flotten zum Einsatz kommt. So stieg die Nutzung in Transportern von 51 Prozent im Jahr 2018 auf 78 Prozent im Jahr 2024. Auch Pkw-Flotten setzen verstärkt auf die digitale Vernetzung: Ihr Anteil verdoppelte sich nahezu von 20 auf 38 Prozent.

Mehr als nur ein Fahrtenbuch: Die wichtigsten Vorteile

Telematik wird oft als Ersatz für das analoge Fahrtenbuch gesehen – doch ihr Potenzial geht weit darüber hinaus. Die Hauptgründe für den Einsatz laut Fuhrparkverantwortlichen:

  • Prozessoptimierung: Bessere Tourenplanung, weniger Leerlaufzeiten.
  • Kosteneffizienz: Genaue Verbrauchs- und Verschleißanalysen.
  • Rechtssicherheit: Erfüllung gesetzlicher Vorschriften wie Ruhezeiten im Transportsektor.
  • Missbrauchsprävention: GPS-Tracking verhindert unautorisierte Privatfahrten.

Besonders für Flotten mit vielen Nutzfahrzeugen wird Telematik damit zum unverzichtbaren Tool, um wirtschaftlich und effizient zu arbeiten.

Dataforce 2025
Dataforce

Moderne Fuhrparksteuerung kommt nicht mehr ohne digitale Lösungen aus. Besonders in großen Nutzfahrzeugflotten sind Telematiksysteme längst Standard.

Telematik ist besonders in Transport & Logistik gefragt

Der größte Nutzer von Telematiklösungen ist die Logistikbranche. Speditionen, Kurierdienste und Lagerunternehmen setzen auf Echtzeit-Daten, um ihre Fahrzeugflotten optimal auszulasten.

Aber auch andere Branchen setzen verstärkt auf digitale Fuhrparksteuerung:

  • Bergbau: Große Maschinen sind oft mit Telematik vernetzt.
  • Wasserversorgung: Bereitschafts- und Servicefahrzeuge werden digital verwaltet.
  • Einzel- und Großhandel: Warentransporte profitieren von effizienteren Routen.
  • Dienstleistungen: Gebäudereinigung und Gartenbau steigern ihre Planungssicherheit.

Der Trend zeigt: Überall dort, wo Mobilität entscheidend für den Geschäftsbetrieb ist, wird Telematik zur Schlüssellösung.

Dataforce 2025
Dataforce

Unternehmen mit einem hohen Digitalisierungsgrad im Fuhrparkmanagement erfassen ihre Emissionen wesentlich häufiger.

CO₂-Tracking: nicht nur per Tankkarte

Neben Kosteneffizienz spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle im Fuhrparkmanagement. Bereits 25 Prozent der Flotten zeichnen ihre CO₂-Emissionen auf – mit steigender Tendenz. Die häufigste Methode: Tankkarten. 73 Prozent der Unternehmen nutzen sie, um den Kraftstoffverbrauch zu erfassen und CO₂-Emissionen zu berechnen. Andere setzen auf digitale oder sogar noch analoge Lösungen.

Große Unterschiede zwischen den Branchen

Die Bereitschaft, Emissionen zu dokumentieren, unterscheidet sich je nach Branche erheblich:

  • Dienstleistungssektor (36 Prozent) und verarbeitendes Gewerbe (32 Prozent) sind Vorreiter.
  • Handel (29 Prozent) setzt zunehmend auf CO₂-Tracking.
  • Öffentliche Verwaltung (7 Prozent) hinkt deutlich hinterher

Ähnlich wie beim Einsatz von Telematik ist die Bereitschaft zur Aufzeichnung der CO₂-Emissionen stark von der Branche abhängig. Besonders der Dienstleistungssektor (36 Prozent), Verarbeitendes Gewerbe (32 Prozent) und der Handel (29 Prozent) sind hier Vorreiter. Schlusslicht ist dabei die Öffentliche Verwaltung mit einer Quote von gerade einmal 7 Prozent, die ihre CO₂-Emissionen aufzeichnen.Die Aufzeichnung von CO₂-Emissionen hängt eng mit dem allgemeinen Grad an Digitalisierung in einer Unternehmensflotte zusammen. Betrachten wir nur Unternehmen, die zur Verwaltung ihrer Flotten spezialisierte digitale Managementtools einsetzen, liegt die Quote der Flotten, die ihren CO₂-Ausstoß aufzeichnen, sogar bei etwa 50 Prozent.