Die laufende Modernisierung der Fahrzeugflotte der Bundeswehr macht auch vor dem wohl bekanntesten und bewährten Arbeitstier nicht Halt. Bereits Mitte 2024 wurde vertraglich vereinbart, dass der in die Jahre gekommene leichte Lastkraftwagen vom Typ Wolf durch ein speziell für militärische Anwendungen ausgelegtes modernes Fahrzeug abgelöst wird.
Rahmenvertrag sichert bis zu 5.800 leichte Lkw
Dazu schloss das Beschaffungsamt der Bundeswehr im Juli 2024 einen entsprechenden Rahmenvertrag, aus dem bis Ende 2032 bis zu 5.800 leichte Lkw beschafft werden können. Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wurde bereits die Herstellung und Lieferung von 1.200 leichter Lkw fest beauftragt.
Erstes Los wird durch 300 weitere Wolf 2 vervollständigt
Mit der aktuellen Bestellung von 300 zusätzlichen Wolf -2-Fahrzeugen wird das erste Los komplettiert. Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat gestern grünes Licht für den Auftrag gegeben.
Wolf 2: hochgeländegängig und vielseitig einsetzbar
Der Wolf 2 ist als Führungs- und Feldjägerfahrzeug ausgelegt, transportiert vier voll ausgestattete Soldaten mit Bewaffnung und ist bereits für moderne Funk- und Führungsausstattung D-LBO vorbereitet. Damit erfüllt er zentrale NATO-Verpflichtungen Deutschlands zeitgerecht.
Die Verwendung des gleichen Fahrgestells wie im bereits beauftragten Projekt Luftlandeplattform bringt außerdem Synergieeffekte sowie Vorteile hinsichtlich Ausbildung und Logistik mit sich. Das sorgt für Zeit- und Kostenersparnis im Betrieb.
Erste Testfahrzeuge bereits ausgeliefert
Fünf Fahrzeuge hat die Bundeswehr bereits im November erhalten, um sie in Praxis- und Einsatztests auf Herz und Nieren zu prüfen. Mit diesen läuft derzeit die Qualifikation und Einsatzprüfung.
Serienfertigung startet Ende 2025
Nach erfolgreichen Tests ist die Produktion der Serienfahrzeuge für Ende 2025 fest eingeplant. Damit hält die Bundeswehr den ambitionierten Zeitplan ein und rüstet sich für kommende Einsätze.