ADAC-Test 2025: Beste Sommerreifen für Flotten

ADAC-Reifentest Dimension 225/40 R 18
Sommerreifen im Härtetest

Der ADAC testet Sommerreifen der Dimension 225/40 R 18. Welche Modelle bieten Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit? Die Stärken und Schwächen von 18 Modellen im Überblick.

ADAC Sommerreofentest 2025
Foto: ADAC/Marc Wittkowski

Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sind für Fuhrparkmanager entscheidende Kriterien bei der Reifenwahl. Der ADAC hat 18 Sommerreifen der Größe 225/40 R 18 getestet – eine beliebte Dimension für sportliche Kompaktmodelle wie Audi A3, VW Golf oder BMW 1er, die häufig in Flotten zum Einsatz kommen. Während elf Modelle mit "gut" bewertet wurden, fielen drei Reifen im Test durch.

ADAC Sommerreofentest 2025

Testsieger: Sicherheit und Performance auf höchstem Niveau

An der Spitze des Tests stehen der Continental SportContact 7 und der Bridgestone Potenza Sport. Beide Reifen überzeugen mit exzellenter Fahrstabilität und kurzen Bremswegen. Besonders der Continental punktet mit einer Bremsleistung von nur 28,4 Metern auf nasser Fahrbahn. Auch der Bridgestone liefert starke Werte und kombiniert Sicherheit mit einer hohen Laufleistung. Beide Modelle eignen sich besonders für Unternehmen, die sportliche Dienstwagen einsetzen und Wert auf Top-Performance legen.

ADAC Sommerreofentest 2025

Preis-Leistungs-Sieger: Diese Reifen bieten Wirtschaftlichkeit

Neben den Premium-Reifen gibt es auch preislich attraktive Alternativen mit guter Leistung. Der Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 und der Michelin Pilot Sport 5 erhalten ebenfalls Top-Bewertungen. Während der Michelin mit hoher Laufleistung und geringem Abrieb glänzt, überzeugt der Goodyear mit ausgezeichneter Nasshaftung. Auch der Vredestein Ultrac Pro und der Yokohama Advan Sport V107 bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und könnten für Fuhrparks mit hohen Kilometerleistungen eine sinnvolle Wahl sein.

ADAC Sommerreofentest 2025

Durchgefallen: Diese Reifen sind keine Option

Drei Reifenmodelle konnten im ADAC-Test nicht überzeugen. Besonders kritisch: Der Doublecoin DC-100 zeigte gefährliche Schwächen beim Bremsen auf nasser Fahrbahn. Während der Continental-Testieger nach 28,4 Metern stand, benötigte der Doublecoin satte 45,1 Meter – ein potenzielles Sicherheitsrisiko für Firmenwagenfahrer. Auch der Norauto Prevensys 4 und der Syron Premium Performance schnitten mit mäßigen Ergebnissen ab und sind für Flotten keine empfehlenswerte Wahl.

ADAC Sommerreofentest 2025

Welche Reifen sind für Fuhrparks ideal?

Für Fuhrparkleiter zählt neben Sicherheit auch die Wirtschaftlichkeit. Reifen mit hoher Laufleistung und geringem Abrieb senken langfristig die Betriebskosten. Die Testergebnisse zeigen, dass Qualität ihren Preis hat: Während günstige Modelle oft Abstriche in der Sicherheit machen, bieten Premium-Reifen eine ausgewogene Mischung aus Performance und Haltbarkeit. Wer auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis setzt, findet in Marken wie Goodyear oder Vredestein sinnvolle Alternativen.

Qualität zahlt sich aus

Der ADAC-Sommerreifentest 2025 verdeutlicht, dass hochwertige Reifen eine essenzielle Investition in die Fahrzeugsicherheit sind. Firmenflotten sollten nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die Laufleistung und Sicherheitseigenschaften berücksichtigen. Besonders empfehlenswert für Dienstwagen sind die Modelle von Continental, Bridgestone, Michelin und Goodyear. Wer an der falschen Stelle spart, riskiert nicht nur höhere Verschleißkosten, sondern auch die Sicherheit der Fahrer.