Audi zeigt neue Modelle für China auf Auto Shanghai

Audi startet China-Offensive
Fünf neue Modelle auf der Auto Shanghai 2025

Audi präsentiert auf der Auto Shanghai 2025 seine bisher größte Modelloffensive in China – mit fünf Premieren, neuen Plattformen und maßgeschneiderten Features für E-Autos und Verbrenner.

Fünf neue Modelle auf der Auto Shanghai 2025
Foto: Audi
China gilt weiterhin als Schrittmacher in der Elektromobilität – und Audi will vorne mitfahren. Auf der Auto Shanghai 2025 zeigt der Hersteller gleich 19 Modelle, darunter fünf Neuheiten. Die Bandbreite reicht vom Verbrenner bis zum Hightech-Elektroauto – alle maßgeschneidert für den chinesischen Markt. Die Botschaft ist klar: Audi investiert in Vielfalt, Digitalisierung und Geschwindigkeit – nicht nur auf Rädern, sondern auch in der Produktentwicklung.

Große Modelloffensive mit drei Plattformen

Ab Mitte 2025 startet Audi in China seine bisher umfassendste Modellinitiative. Möglich machen das drei neue Plattformen: die Premium Platform Electric, die Premium Platform Combustion und die gemeinsam mit Saic entwickelte Advanced Digitized Platform. Sie sollen Flexibilität für unterschiedlichste Antriebe bieten und die technologische Basis für eine neue Generation von Fahrzeugen schaffen, die auf den chinesischen Kunden zugeschnitten sind.

Audi CEO: „Größte Modelloffensive aller Zeiten“

„2025 beginnt eine neue Ära für Audi in China“, sagte CEO Gernot Döllner. Gemeinsam mit den lokalen Partnern FAW und Saic wolle man neue Segmente erschließen – mit eigenständiger Marke, neuen Technologien und einem abgestimmten Mix aus E-Fahrzeugen und Verbrennern. Ziel sei es, Audi auf dem schnell wachsenden Premium-Markt in China noch besser zu positionieren.

Fünf Premieren: Von A5L bis E5 Sportback

Im Rampenlicht der Messe stehen fünf neue Serienfahrzeuge. Sie decken ein breites Spektrum ab – vom verlängerten A5L mit mehr Beinfreiheit bis hin zum vollelektrischen E5 Sportback mit bis zu 579 kW Leistung. Die Grundlage bilden Audis Plattformen, die je nach Modell auf Performance, Reichweite oder Komfort ausgelegt sind
Audi A5L: Mehr Raum für die Mittelklasse
Mit dem A5L bringt FAW Audi eine Langversion der beliebten Mittelklasselimousine. Der um 77 Millimeter verlängerte Radstand schafft mehr Platz im Innenraum. Moderne Mildhybrid-Benziner auf der Premium Platform Combustion sollen für effiziente Leistung sorgen – serienmäßig dabei: MMI-Panoramadisplay samt Beifahrerbildschirm, wie es in China zunehmend erwartet wird.

A5L Sportback: sportlich, eigenständig, digital

Saic Audi steuert seine Interpretation des A5 bei – den A5L Sportback. Auch hier steckt moderne Mildhybrid-Technik unter der Haube. Der Unterschied: ein klarer Fokus auf Design und Digitalität. Optisch setzt das Modell auf eine sportliche, coupéartige Silhouette mit markanter Heckpartie. Im Innenraum wartet ein digitalisiertes Fahrerlebnis auf Basis chinesischer Nutzergewohnheiten.

Q5L: mehr Radstand, mehr Komfort, mehr Technik

Der dritte Neuzugang mit klassischem Antrieb ist der Q5L. Auch hier verlängert Audi den Radstand – um 125 Millimeter. Das schafft nicht nur mehr Platz, sondern unterstreicht den Anspruch an Premiumkomfort im SUV-Segment. Unter der Haube: Mildhybrid-Technologie mit starker Dynamik und hoher Effizienz, wie sie der chinesische Markt verlangt.

A6L e-tron: Elektro-Limousine mit Langstreckenkomfort

Mit dem A6L e-tron zeigt Audi ein vollelektrisches Flaggschiff für die Langstrecke. Mit 800-Volt-Technik, einer 107-kWh-Batterie und bis zu 770 km Reichweite will das Modell Maßstäbe setzen. Produziert wird der A6L e-tron in der Audi FAW NEV-Fabrik in Changchun. Der Radstand wächst um 132 Millimeter, dabei profitieren insbesondere die Passagiere im Fond.

E5 Sportback: Hightech-Sportler für eine neue Marke

Der neue Audi E5 Sportback ist das erste Modell der neuen Submarke Audi by Saic. Ein Performance-Stromer mit quattro-Antrieb, bis zu 579 kW Leistung, 3,4 Sekunden auf 100 km/h – und einer Reichweite von über 770 Kilometern. Innen: ein komplett überarbeitetes Cockpit mit neuem UX-Konzept, edlen Materialien und modernsten Assistenzsystemen.

Digitalisierung trifft auf Kundennähe

Audi zeigt nicht nur Autos, sondern auch einen neuen Ansatz: mehr digitale Services, mehr Nutzerzentrierung, mehr Flexibilität bei Updates, Infotainment und Individualisierung. „Unsere neuen Modelle begeistern nicht nur bestehende Kunden, sondern sprechen auch neue Zielgruppen an“, sagt Marco Schubert, Vertriebs- und Marketingvorstand von Audi. Man wolle Emotion, Technik und Benutzererlebnis auf ein neues Level heben – speziell für den chinesischen Markt.

Zwei Marken, ein gemeinsamer Auftritt

Auf dem Messeauftritt in Shanghai präsentiert sich Audi gemeinsam mit den Partnern FAW und Saic – erstmals mit einem gemeinsamen Markenauftritt. Im Fokus: Interaktion, Erlebnis und Markenemotion. Präsident Johannes Roscheck fasst zusammen: „Unsere Zwei-Marken-Strategie bringt uns schneller voran – mit innovativen Verbrennern, elektrischen Vorreitern und einem Auftritt, der zum Mitmachen einlädt.“