Auto abschleppen: Wann es riskant wird

Ratgeber Auto abschleppen
Wann es riskant wird

Selbst abschleppen oder besser den Abschleppdienst rufen? Der ACE erklärt, wann Abschleppen riskant ist – besonders bei E-Autos, Hybriden und Automatikgetrieben. Plus: Sicherheitstipps.

Abschlepper 2025
Foto: choochaikuptGettyImages@viaCanva

Eine Autopanne kommt immer ungelegen – doch was tun, wenn das Fahrzeug liegen bleibt? Kann man sein Auto einfach selbst abschleppen oder sollte man lieber den Abschleppdienst rufen? Der ACE, Europas Mobilitätsbegleiter, gibt wichtige Hinweise, warum besonders moderne Autos mit Automatikgetriebe, Elektro- oder Hybridantrieb mit Vorsicht behandelt werden sollten. Alle Tipps – plus die sichere Lösung für den Ernstfall!

Erst die Bedienungsanleitung checken – dann handeln

Im Pannenfall heißt es erst einmal: tief durchatmen und ins Handschuhfach greifen. Die Bedienungsanleitung gibt vor, ob und wie das Fahrzeug abgeschleppt werden darf. Manche Autos lassen sich problemlos mit einer Abschleppstange bewegen, andere müssen mit angehobenen Achsen oder sogar komplett verladen werden. Zudem gibt es Modelle, bei denen vor dem Abschleppen bestimmte Einstellungen aktiviert werden müssen – wie das Einlegen des Leerlaufs oder das Aktivieren des Abschleppmodus. Ohne die richtigen Schritte drohen Schäden.

E-Autos & Hybride: Abschleppen kann gefährlich werden

Während Autos mit Schaltgetriebe im Leerlauf problemlos gezogen werden können, sieht es bei Elektro- und Hybridfahrzeugen anders aus. Hier sind die Elektromotoren fest mit den Rädern verbunden – das bedeutet, dass beim Abschleppen Strom erzeugt wird. Ohne aktive Steuerung kann das zu Schäden an der Batterie oder Leistungselektronik führen. Auch Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sind kritisch: Wenn die Räder sich drehen, während der Motor aus ist, kann das Getriebe Schaden nehmen. Die Regel lautet also: Angetriebene Räder dürfen beim Abschleppen keinen Bodenkontakt haben!

Sicherheitsrisiko: Abschleppen ist kein Kinderspiel

Neben technischen Risiken gibt es auch erhebliche Gefahren für die Sicherheit. Ohne laufenden Motor funktionieren oft Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht – das Fahrzeug lässt sich also schwerer steuern und bremsen. Besonders kritisch wird es, wenn Airbags und Assistenzsysteme deaktiviert sind. Zudem besteht immer das Risiko, dass die Abschleppstange aushängt oder knickt, was zu weiteren Schäden am Auto führen kann.

Warum der Abschleppdienst oft die beste Wahl ist

Unfälle, Getriebeschäden oder defekte Batterien – wer sicher gehen will, sollte das Abschleppen Profis überlassen. Ein Pannendienst bringt nicht nur die richtige Ausrüstung mit, sondern sorgt auch für einen sicheren Transport des Fahrzeugs. Der ACE empfiehlt daher: Bei Unsicherheit oder modernen Fahrzeugen lieber direkt einen Abschleppdienst rufen.