Wettbewerb im Premium-Segment nimmt zu: Top 10 Dataforce - neue Dynamik in der Oberklasse

Wettbewerb im Premium-Segment nimmt zu
Top 10 Dataforce - neue Dynamik in der Oberklasse

Die Oberklasse bleibt im Umbruch: Laut Dataforce-Ranking 2025 liefern sich die Premiumhersteller ein enges Rennen um die Flottenkrone – mit mehr Elektrifizierung, Hybridtechnik und neuen Strategien. Die Gewinner in der Bildergalerie.

Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE (4MATIC+), 2021

Mercedes-AMG GT 63 S E PERFORMANCE (4MATIC+), 2021
Foto: Mercedes-Benz AG - Global Commun

Im aktuellen Dataforce-Ranking der Oberklasse zeigt sich ein enges Rennen um die Spitzenpositionen. Zwischen etablierten Premiummarken verschiebt sich das Kräfteverhältnis – getrieben von neuen Antriebskonzepten, steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen und dem wachsenden Einfluss des B2B-Segments.

Premiumhersteller auf Augenhöhe

Die drei führenden Modelle liegen dicht beieinander, während weitere Anbieter mit technischen Innovationen und attraktiven Leasingkonditionen aufholen. Vor allem Plug-in-Hybride haben sich in der Chefetage etabliert und kombinieren Repräsentation mit steuerlicher Effizienz.

Hybridisierung verändert den Markt

Ob 3,0-Liter-Benziner mit Elektroschub oder neue LFP-Batterien mit hoher Ladeleistung – die Oberklasse setzt zunehmend auf Elektrifizierung ohne Verzicht auf Leistung. Modelle mit rund 200 kW und mehr dominieren die Topplatzierungen und machen deutlich, dass Nachhaltigkeit längst in der Luxusliga angekommen ist.

Verlässlichkeit bleibt Trumpf

Neben Prestige und Performance zählt für Fuhrparks vor allem Planbarkeit: lange Garantien, stabile Restwerte und ein verlässliches Servicenetz. Marken mit klarer Flottenstrategie und gutem After-Sales-Service können hier entscheidende Vorteile ausspielen.

Ausblick: Neue Dynamik bis 2026

Mit dem weiteren Ausbau vollelektrischer Limousinen und SUV-Varianten wird sich die Rangordnung in den kommenden Jahren erneut verschieben. Für Flottenmanager lohnt der Blick auf modulare Plattformen, digitale Services und Gesamtkosten, die künftig über die Top-Positionen entscheiden könnten.